Start der Hallenbad-Saison: So ist der Landkreis Tirschenreuth vorbereitet

Tirschenreuth
08.09.2022 - 16:50 Uhr
OnetzPlus

Am 13. September ist es so weit: Die Hallenbäder im Landkreis Tirschenreuth starten in die neue Saison. Wegen der hohen Energiepreise gibt es Änderungen. Ein Überblick zu Eintrittspreisen, Wassertemperatur und Öffnungszeiten.

Geschlossene Hallenbäder, ein eingeschränkter Badebetrieb. Hinter den drei kreiseigenen Hallenbädern im Landkreis Tirschenreuth liegen wegen der Pandemie zwei turbulente Jahre. Zwar rückt Corona derzeit etwas in den Hintergrund, kleiner werden die Probleme aber auch in diesem Jahr nicht. Die Hallenbäder müssen auf die gestiegenen Energiepreise reagieren. Welche Änderungen sich für die Badegäste in Tirschenreuth, Kemnath und Waldsassen zum Saisonbeginn am Dienstag, 13. September, ergeben, legten Kreisausschuss, Haus- und Bademeister sowie Vertreter der kreiseigenen Schulen fest.

Wassertemperatur

Welche Temperatur hat das Wasser? Die wohl wichtigste Frage für Badegäste klärt Wolfgang Fenzl, Pressesprecher am Landratsamt Tirschenreuth gleich zu Beginn des Gesprächs mit Oberpfalz-Medien: "Vorläufig bleibt die Wassertemperatur in allen Bädern wie gehabt bei 28 Grad Celsius." Als wichtigsten Grund nennt der Pressesprecher die Schwimmkurse der jüngeren Kinder sowie den Schwimmunterricht der Grundschüler. Haus- und Bademeister und die Schulleiter waren sich einig, dass die Temperatur vor allem aus diesem Grund so hoch bleiben müsse.

Wie Bernd Hör, Fachangestellter für Bäderbetriebe in Tirschenreuth, mitteilt, werden die Temperaturen im Whirlpool (circa 33 Grad) und im Kinderbecken (circa 31 Grad) im Hallenbad Tirschenreuth vorerst nicht gesenkt. Beheizt werden die Bäder in Kemnath und Tirschenreuth durch Fernwärme, Biogas und Hackschnitzel. Das Hallenbad Waldsassen hängt noch an der Gasleitung.

Preise und Öffnungszeiten

Keine Änderungen ergeben sich bei den Öffnungszeiten. Alle Bäder bleiben vorläufig an sechs Tagen in der Woche geöffnet. Um die gestiegenen Energiekosten zumindest etwas auszugleichen, mussten die Eintrittspreise erstmals seit über zehn Jahren erhöht werden. So kostet beispielsweise eine Karte für einen Erwachsenen ab sofort vier Euro (vorher: drei Euro). Alle anderen Preise wurden entsprechend angepasst. Im Gegenzug wird es in Zukunft keine Badezeitbeschränkung von zwei Stunden mehr geben. Die Hallenbäder können somit im Rahmen der Öffnungszeiten unbegrenzt besucht werden.

Ein Blick zu den Nachbar-Bädern zeigt ein ähnliches Preisgefüge: Mitterteich verlangt 3,30 Euro Einzeleintritt, das frisch renovierte Hallenbad in Marktredwitz 4 Euro für zwei Stunden und Neustadt/WN 2,50 Euro für eineinhalb Stunden Badezeit.

Dampfbad und Besonnungswiese

Also alles in Ordnung? Nicht ganz. In allen Hallenbädern müssen Badegäste auf das Dampfbad und die Besonnungswiese verzichten. Diese bleiben vorläufig geschlossen. Der Pressesprecher betont, dass diese Entscheidung nicht für die gesamte Saison festgelegt ist. In regelmäßigen Abständen werde sich das Gremium treffen, um über die dann geltende Situation zu sprechen und die nächsten Schritte festzulegen. Derzeit eruieren Haus- und Bademeister, ob die Raumtemperatur der Gemeinschaftsflächen angepasst werden kann. Das Einsparen von Energie ist den Verantwortlichen seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen. "Vorlauftemperaturen und Nachtabsenkungszeiten wurden schon in den vergangenen Jahren regelmäßig angepasst", so der Pressesprecher. Energie wolle man auch durch das Abschalten gewisser Gebäudebeleuchtungen sparen. Wegen der Verkehrssicherungspflicht bleibt das Licht an Treppen, Gehwegen und Parkplätzen weiterhin an.

Corona-Bestimmungen

Dass der Badebetrieb komplett eingestellt wird, sei derzeit keine Option. "Nach der langen Corona-Pause wollen wir das Angebot für die Bürger aufrecht erhalten", heißt es aus dem Landratsamt. Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie gebe es derzeit nicht. Jeder kann die Hallenbäder benutzen.

Service:

Die neuen Eintrittspreise ab September

  • Einzelkarten: Erwachsene 4 Euro, Kinder/Jugendliche: 2 Euro
  • Zehnerkarten: Erwachsene: 30 Euro, Kinder/Jugendliche: 16 Euro
  • Vierteljahreskarte: Erwachsene: 60 Euro, Kinder/Jugendliche: 30 Euro, Familien: 110 Euro
  • Saisonkarte: Erwachsene 150 Euro, Kinder/Jugendliche: 75 Euro, Familien: 265 Euro
  • Kleinkinder: frei (bis 6 Jahre in Begleitung Erziehungsberechtigter)
  • Ermäßigung: 2 Euro für Kinder ab 6. Lebensjahr und Jugendliche bis 18. Lebensjahr, volljährige Schüler, Studenten, Azubis, Arbeitslose, Rentner, Schwerbehinderte

Quelle: www.kreis-tir.de

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.