Tirschenreuth
04.06.2019 - 17:18 Uhr

Stiftländer Köstlichkeiten im Test

Neun Bewerber aus dem Landkreis Tirschenreuth sind beim 2. Spezialitätenwettbewerb der Metropolregion Nürnberg dabei. Eingereicht wurden die Bewerbungen in den Kategorien Getränk, Fisch und Backwaren.

Als stellvertretender Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg entschied Tirschenreuths Bürgermeister Franz Stahl (vorne, Dritter von links) mit, wer die Gewinner des 2. Spezialitätenwettbewerbs der Metropolregion Nürnberg sind. Bild: endlos Media/exb
Als stellvertretender Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg entschied Tirschenreuths Bürgermeister Franz Stahl (vorne, Dritter von links) mit, wer die Gewinner des 2. Spezialitätenwettbewerbs der Metropolregion Nürnberg sind.

257 regionale Spezialitäten gehen beim 2. Spezialitätenwettbewerb der Metropolregion Nürnberg ins Rennen um den Titel "Unsere Originale". Die 17-köpfige Jury mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie, darunter auch Tirschenreuths Bürgermeister Franz Stahl als stellvertretender Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg, wählte nach einer vierstündigen Verkostung im Kulmbacher Mönchshof die Gewinner.

Zu den neun Bewerbern aus dem Landkreis Tirschenreuth gehören das Artesia Mineralwasser der Schlossbrauerei Reuth, Karpfen aus dem Land der 1000 Teiche (ARGE-Fisch, Tirschenreuth), Karpfenfilet in Bio-Mohnmehl und Bio-Senfteig gebacken auf Salatgarnitur der Waldschänke Zainhammer (Reuth bei Erbendorf), Kondrauer Bayerisch Cola und Cola Zero (Waldsassen), Lebkuchen der Bäckerei Rosner (Waldsassen), Oberpfälzer Karpfenfilet auf Fichtenspitzensenfsoße mit Petersilienkartoffeln des Gasthofs Waldfrieden (Brand), Stiftländer Urlaib der Bäckerei Kutzer (Konnersreuth), Stonewood1818 - Bavarian Single Grain Whiskey sowie der Z1 - Bierbrand aus Zoiglbier der Steinwaldbrennerei Schraml (Erbendorf). Die meisten Wettbewerbsbeiträge stammen aus dem Landkreis Nürnberger Land (19).

"Die Metropolregion ist ein Paradies für Kulinarik und Genuss. Einzigartige Vielfalt und Tradition vereinen sich hier zu einem echten Genusserlebnis", betont Kulmbachs Landrat Klaus-Peter Söllner, Sprecher des 2. Spezialitätenwettbewerbs. Die Palette der eingereichten regionalen Spezialitäten ist sehr umfangreich und spiegelt das in der Metropolregion noch fest verankerte Lebensmittelhandwerk wieder: besonders stark vertreten sind Fleisch- und Wurstwaren sowie herzhafte und süße Backwaren. Auch viele Obst- und Streuobstprodukte, Würzen, Öle, Sirups, Aufstriche und Honig sind Anwärter auf den Titel "Unsere Originale".

Alle Einreichungen mussten die Leitlinien der Regionalkampagne erfüllen: Die Herstellung der Produkte hat zum überwiegenden Teil in der Metropolregion zu erfolgen, die Grund- und Rohstoffe müssen zu 80 Prozent aus der Region stammen. Idealerweise sollen die Produkte einen Bezug zu regionalem Brauchtum aufweisen und die Kulturlandschaft fördern. Die Sieger werden in die "Kulinarische Landkarte" der Metropolregion aufgenommen.

Die "Unsere Originale"-Gewinner werden im Herbst auf der Verbrauchermesse "Consumenta" am Samstag, 26. Oktober, im Nürnberger Messezentrum bekanntgegeben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.