Tirschenreuth
31.07.2023 - 13:09 Uhr

Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth: Abiturjahrgang 1978 feiert Klassentreffen

Der Abiturjahrgang 1978 traf sich in Tirschenreuth. Das Bild zeigt die Teilnehmer mit den ehemaligen Lehrern Elisabeth Jobst, Klaus Arbter und Günther Schiller. Bild: kro
Der Abiturjahrgang 1978 traf sich in Tirschenreuth. Das Bild zeigt die Teilnehmer mit den ehemaligen Lehrern Elisabeth Jobst, Klaus Arbter und Günther Schiller.

1978 haben sie die Abiturprüfungen am Stiftland-Gymnasium in Tirschenreuth erfolgreich abgelegt: Nun gab es für die ehemaligen Abiturienten ein Wiedersehen, mit dabei waren auch einige ehemaligen Lehrer der Leistungskurse. Zunächst gab es im Geschichtspark Bärnau-Tachov Geschichtsunterricht. Unter Führung von Ingrid Leser begaben sich die ehemaligen Abiturienten und ihre Lehrer in eine Zeitreise durch das mittelalterliche Leben des 9. bis 13. Jahrhunderts. Sowohl das frühmittelalterliche slawische Dorf mit den verschiedenen Gebäuden als auch der imposante Turmhügelburg wurden besichtigt.

Nach Kaffee und Kuchen im Lokal „Brot & Zeit“ am Geschichtspark folgte in Tirschenreuth in der Fatimakirche ein Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Günter Vogl, der auch zum Abiturjahrgang 1978 gehört. Anschließend folgte ein gemütliches Beisammensein im Restaurant Seenario am Fischhofpark in Tirschenreuth und es wurden bis spät in der Nacht alte Erinnerungen, auch mit den anwesenden Lehrkräften, ausgetauscht. In Bärnau waren die ehemaligen Lehrkräfte Helmut Kürzdörfer und Gustav Pfeifer mit dabei, im Seenario Klaus Arbter, Elisabeth Jobst und Günther Schiller. Organisiert hatten das Treffen Wolfgang Wenisch, Willi Bäuml, Helmut Konrad und Manfred Tretter. Die weitesten Anreisen hatten ehemalige Klassenkollegen aus Burghausen und Koblenz.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.