Im Museumsquartier empfing Stahl am Dienstagabend fünf verdiente Bürger, um ihnen Verdienstmedaille von Tirschenreuth zu verleihen. Für ihr großartiges Engagement zeichnete der Rathauschef die Sportlerin Kathrin Bachmeier, den Vorsitzenden der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Horst Adler, den Gründer des MSC Tirschenreuth, Alfred Haubner, den Betreiber der Tierauffangstation Tirschenreuth, Horst Brandl, und den Mitbegründer des Wandervereins Tirschenreuth, Anton Waller, aus. "Tirschenreuth hat viele Stärken." Dies zeige sich mit einer Vielzahl an ehrenamtlich tätigen Bürgern sowie mit einer überragenden Engagementquote. Ehrenamt sei Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit einer Stadt-Gesellschaft. "Bürgerengagement schafft soziales Kapital, die Gesellschaft erbringt Beiträge zur Lösung vieler demografischer Probleme, die der Staat nicht lösen kann", stellte der Bürgermeister heraus.
Vorbild für die Gesellschaft
In Europa seien 100 Millionen Menschen ehrenamtlich tätig, in Bayern sei jeder zweite Bürger engagiert. Auch die Kreisstadt könne mit einer beeindruckenden Zahl aufwarten: 125 Vereine. "Die fünf Geehrten sind Vorbild für uns alle", meinte Stahl weiter. Kathrin Bachmeier erhielt die Verdienstmedaille, weil seit zehn Jahren Wettkämpfe für den SC Tirschenreuth schwimmt. Die 17-Jährige hat 1151 Einzel- und 73 Staffelrennen bei 197 Wettkämpfen hinter sich. Bachmeier belegte 291 Mal Platz 1, 252 Mal Platz 2 sowie 137 Mal Platz 3. Die Sportlerin ist Bayerische Kurzbahn-Meisterin im Damen-Gesamtklassement über 200 Meter Freistil 2019, Süddeutsche Vizemeisterin ihrer Altersklasse über 100 Meter Freistil 2019 und 200 Meter Freistil 2019. Bislang gewann sie insgesamt acht Medaillen bei Bayerischen Meisterschaften.
Horst Adler ist seit 1994 Vorsitzender und Obmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft sowie seit 2016 Kreisvorsitzender. Für sein Engagement erhielt er 2017 die Rudolf-Lodgman-Plakette. Adler ist auch Vorsitzender des Heimatverbandes des Kreises Asch und der Stiftung Asch Kulturbesitz. Außerdem gründete er 1979 die Volleyballgemeinschaft Stiftland.
In vielen Gremien tätig
Albert Haubner gründete 1974 den MSC Tirschenreuth. Ab 1979 hatte er die Rennleitung für Deutsche Meisterschaften im Auto- und Motorcross inne, später auch bundesweit - unter anderem in Berlin und Stuttgart. 2004 wurde Haubner ein zweites Mal MSC-Vorsitzender in Tirschenreuth. Er war zudem Jugendleiter und Verkehrsreferent sowie Kart- und Automobiltrainer. Haubner ist Zweiter Vorsitzender des Männergesangvereins sowie Mitglied im Musiktheater der Kreismusikschule, im Chor "Canora", im Kirchenchor und im Pfarrgemeinderat.
Dieter Brandl gründete 1993 die Tierauffangstation Tirschenreuth. Seit über 25 Jahren versorgt er heimische Tiere, unter anderem jährlich über 200 Singvögel. Brandl kümmert sich um den Auf- und Abbau von Storchennester. Seit 1996 arbeitet er offiziell mit der Naturschutzbehörde am Landratsamt zusammen. 2013 wurde Brandl vom damaligen Umweltminister Marcel Hubert als "Grüner Engel" ausgezeichnet.
Anton Waller wirkte maßgeblich an der Gründung des Wandervereins Tirschenreuth 1976/77 mit. Von Beginn an bekleidete er 28 Jahre lang im Wechsel die Posten des Vorsitzenden und Zweiten Vorsitzenden. Fast ein Vierteljahrhundert ist er seit 1977 Vorsitzender des Kegelclubs. Zudem wurde er als Beisitzer in den Vorstand der Kegelvereinigung Oberpfalz/Oberfranken berufen. Dort wurde Waller mit der Verdienstmedaille in Silber ausgezeichnet.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.