Tirschenreuth
06.05.2019 - 15:52 Uhr

Traditionelles Weinfest der große Wurf

Der Handballclub zieht bei der Jahreshauptversammlung eine positive Bilanz. Dabei werden auch langjährige Mitglieder geehrt.

Der Handballclub ehrte treue Mitglieder (von links): Ralf Meixner (10 Jahre), Vorsitzender Thomas Kurzeck, Yvonne Rubner (30), Franz Häring (40), Pamela Haulena (30) und Dritter Bürgermeister Norbert Schuller. Bild: kro
Der Handballclub ehrte treue Mitglieder (von links): Ralf Meixner (10 Jahre), Vorsitzender Thomas Kurzeck, Yvonne Rubner (30), Franz Häring (40), Pamela Haulena (30) und Dritter Bürgermeister Norbert Schuller.

Beim Handballclub wird großer Wert auf die Nachwuchsarbeit gelegt. Dies schlägt sich in den Mitgliederzahlen nieder. Denn von den aktuell 165 Mitgliedern sind 60 Kinder und Jugendliche.

Für Vorsitzenden Thomas Kurzeck ist deshalb wichtig, mit den Schulen aktiv zusammenzuarbeiten. So veranstaltete man unter anderem mit der Grundschule einen Aktionstag für Handball und ein Handballturnier. Dank solcher Aktivitäten könne man immer wieder Kinder für den Handballsport gewinnen. Im Rahmen des Ferienprogramms habe man zudem ein Zeltlager organisiert, an dem sich 30 Kindern beteiligten, was ein Rekord gewesen sei. Als das absolute Highlight im gesellschaftlichen Bereich bezeichnete Kurzeck das traditionelle Weinfest in St. Peter. Sein Dank galt vor allem dem eingespielten Team um Markus Zepner für die hervorragende Arbeit, die dieses Fest zu einem gigantischen Erfolg werden ließ. Von den Jüngsten im Nachwuchsbereich berichtete Andrea Zahn. Aktuell seien 14 Buben und acht Mädchen bei den E-Junioren im Training. Einige vielversprechende Talente seien dabei, für den Spielbetrieb müsse das Training jedoch noch forciert werden. Deshalb bat sie um Unterstützung bei den wöchentlichen Trainingseinheiten. Im Spielbetrieb seien hingegen die männlichen C-Junioren, wenn auch die Spielrunde sehr lehrreich gewesen sei. Letztlich habe es nur zu einem Remis gereicht. Trotz der vielen Niederlagen habe es allen sehr viel Spaß bereitet.

Unsportliche Geschehnisse

Bei den A-Junioren, so Matthias Gibhardt, seien sieben Buben und vier Mädchen im Training. Für den Spielbetrieb habe man nicht gemeldet, man habe neben den Trainingseinheiten lediglich einige "Spaßspiele" bestritten. Trotz alledem, man habe sportliche Fortschritte gemacht. Die vier Mädchen, so der Sprecher, wollten weiterhin Handball spielen. Er regte deshalb eine "Damenfitness-Handballgruppe" an.

Von der ersten Herrenmannschaft berichtete ihr Trainer Michael Strasser. Nach vier Neuzugängen habe man einen 18 Mann starken Kader gehabt. In der Meisterschaft belegte man hinter dem souveränen Meister aus Schönwald den zweiten Platz. Strasser berichtete von "unsportlichen Geschehnissen" in der Liga. Denn als Schönwald im Dezember große personelle Probleme hatte, habe der Bezirk kurzerhand alle Spiele abgesagt und verlegt. Strasser: "Das gibt es wohl in keinem anderen Bezirk." Der Trainer bekannte jedoch auch: "Wenn Schönwald komplett ist, haben wir keine Chance." Seiner Mannschaft bescheinigte er dennoch eine gute Leistung. Steigerungspotenzial, vor allem in der Defensive, sei noch vorhanden. Kurzeck lobte den Trainer für seinen Einsatz.

Jahrzehnte beim Verein

Für 10 Jahre Mitgliedschaft beim Handballclub Tirschenreuth wurde Ralf Meixner geehrt, für 30 Jahre Pamela Haulena und Yvonne Rubner sowie für 40 Jahre Franz Häring.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.