Einstimmig wurde ein Behindertenparkplatz am Unnaplatz genehmigt. Das hat einen aktuellen Grund: Ganz in der Nähe will ein Orthopädie-Geschäft einziehen. Der Parkplatz ist während der Geschäftszeiten wöchentlich von 8 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis 13 Uhr behinderten Menschen vorbehalten. Der Ausschuss stimmte ebenso einem Behindertenparkplatz in der Hochwartstraße zu. Der ist allerdings nur für Autobesitzer nutzbar, die einen Anwohnerausweis und einen Behindertenausweis vorweisen können.
Photovoltaik in der Altstadt
Aus aktuellem Grund wies Bürgermeister Franz Stahl darauf hin, dass es in Tirschenreuth für den Altstadtbereich eine besondere Satzung mit einem Passus gebe, wonach Photovoltaikanlagen nur so eingebaut werden dürfen, dass sie nicht sichtbar seien. Allerdings würden immer wieder Flugblätter verteilt mit der Aussage, dass auch im Altstadtbereich auf den Dächern Photovoltaikanlagen montiert werden dürften. Stahl betonte, dass Hausbesitzer, die eine Photovoltaikanlage auf ihrem Dach planen, zunächst Kontakt mit der Stadt aufnehmen sollten. So sei schon im Vorfeld abzuklären, ob die Installation möglich ist.
Steyler wollen bauen
In der Sitzung informierte der Bürgermeister das Gremium über eine Bauvoranfrage der Steyler Missionare, die den Neubau eines Miethauses westlich von der St.-Peter-Kirche planen. Hier sollen Wohnungen für die Missionare und für Gäste entstehen. Weil noch nicht alle Planungsunterlagen vorhanden waren, konnte über diese Bauvoranfrage noch nicht entschieden wurde.
Ablehnung in Wondreb
Mehrheitlich abgelehnt wurde eine Bauvoranfrage für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage in Wondreb, da der Baugrund im Außenbereich liege und diese Fläche als landwirtschaftliche Nutzfläche genutzt wird. "Wir wollen nichts verhindern, aber dieser Grund liegt im Außenbereich, das ist der Knackpunkt. Es ist nicht einfach", sagte der Bürgermeister. Somit sei auch keine Erschließung vorhanden. Für Alfred Scheidler war aus juristischer Sicht klar: "Das ist ein absoluter Ablehnungsfall, wenn keine Erschließung vorhanden ist."
Bauanträge genehmigt
Stadtrat Hans Zölch betonte, dass der Antragsteller unbedingt bauen wolle, möglicherweise auch in Tirschenreuth. Doch auch hier finde er keinen geeigneten Baugrund. Letztlich wurde die Bauvoranfrage bei einer Gegenstimme von Zölch abgelehnt. Der Bauantrag wird aber dennoch an das Landratsamt weiter geleitet.
Keine Einwände gab es gegen den Bau einer Heu-, Stroh- und Futterlagerhalle in Lohnsitz sowie einen "Heizhausanbau erneuerbare Energie" und den Anbau für ein Hackgutlager an das bestehende Carport beim "Hoanfbartl" in der Ziegelhütte. Genehmigt wurde ferner der Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung, Kellerersatzraum und Carport in der Theresienstraße. Außerdem lag ein Bauantrag für die Kernsanierung eines Reihenmittelhauses in der Burgstraße, das schon seit mehr als zehn Jahren leer steht, vor. Der Bauausschuss und Stadtbaumeister Andreas Ockl zeigten sich erfreut, dass mit dieser Komplettsanierung ein Leerstand im Altstadtbereich beseitigt wird. Einstimmig wurde dieser Bauantrag bewilligt.
Nein zu Carport
Einhellig abgelehnt wurde hingegen ein Bauantrag für den Neubau eines Carports in der Blankenbühlstraße, da dieses Carport die vordere Baugrenze überschreiten würde. Stadtbaumeister Ockl verwies darauf, dass der Bau für ein Wohnmobil gedacht und deshalb sehr wuchtig sei. Der Bebauungsplan gebe hier eine klare Linie vor, die durch das Carport gestört werde. Deshalb sei das Bauamt dagegen. Der Ausschuss schloss sich dieser Meinung an. In Großklenau will ein Landwirt seinen Rinderstall erweitern. Der Tekturplan wurde genehmigt.
Photovoltaikanlagen in Tirschenreuth
- 26 neu installierte PV-Anlagen im zweiten Quartal 2023.
- Dies entspricht einem Zuwachs von 4,1 Prozent im Vergleich zum März 2023.
- Die Gesamtzahl der in Tirschenreuth installierten Solaranlagen beträgt aktuell 658 – das entspricht etwa einer Fläche von 8 Fußballfeldern.
- Die installierte Leistung in Tirschenreuth liegt damit bei insgesamt 13 Megawatt.
Quelle: Photovoltaik-Ausbauzahlen der Bundesnetzagentur für das Jahr 2023
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.