Tirschenreuth
29.05.2019 - 16:56 Uhr

Unterricht im Landtag

Eine Einladung von Anna Toman verschafft zahlreichen Gymnasiasten interessante Einblicke in die Arbeit des Landtags.

Gruppenbild der Klassen 10 b und 10c auf der großen Prunktreppe des Maximilianeums mit MdL Anna Toman (Mitte) und den Begleitlehrkräften Stefan Heldwein (links) und Uli Roth (rechts). Bild: exb
Gruppenbild der Klassen 10 b und 10c auf der großen Prunktreppe des Maximilianeums mit MdL Anna Toman (Mitte) und den Begleitlehrkräften Stefan Heldwein (links) und Uli Roth (rechts).

Die gebürtige Bärnauerin Anna Toman, die seit der Landtagswahl 2018 für die Grünen im Landesparlament sitzt, hatte zwei Klassen ihrer ehemaligen Schule, an der sie selbst das Abitur abgelegt hat, in den Bayerischen Landtag eingeladen. Auf Einladung der bildungspolitischen Sprecherin der Grünen-Fraktion besuchten die Klassen 10b und 10c vom Stiftland-Gymnasium die Landeshauptstadt München und das Maximilianeum. Als Gastgeschenk hatten die Schüler ein Glas Bio-Honig aus dem Steinwald dabei.

In Begleitung der Lehrkräfte Stefan Heldwein (10c) und Uli Roth (10b) war von Seiten des Abgeordnetenbüros ein straffes, abwechslungsreiches Programm organisiert. Nach der Busanreise wurde die 44-köpfige Schülergruppe an wichtigen Sehenswürdigkeiten vorbei geleitet: Isartor, Feldherrenhalle, Ludwig-Maximilians-Universität, Friedensengel und zahlreiche weitere Stadtmotive konnte besichtigt werden.

Nach einer Sicherheitskontrolle am Maximilianeum waren die Schüler zum Mittagessen eingeladen. Danach stand eine Fragestunde mit MdL Anna Toman auf dem Programm. Nach anfangs zögerlichem Beginn entspann sich doch eine muntere Diskussion, in der vorwiegend Themen aus den Bereichen Digitalisierung und Schulpolitik erörtert wurden. Natürlich wurde Toman auch nach ihrer Meinung zur Bewegung "Fridays for Future" gefragt und sollte eine Bewertung abgeben, ob die Staatsregierung in Sachen Digitalisierung genug tue. Nach der Diskussionsrunde wurde ein Film über die bewegte Geschichte des Maximilianeums und die grundsätzliche Arbeitsweise des Landtags gezeigt.

Höhepunkt war die Teilnahme an der Plenardebatte zum Verkehrshaushalt, die von der Zuschauertribüne gut eine Stunde verfolgt werden konnte. Die Schüler erkannten schnell, dass einige Redner ihre Argumente schlagfertig und eher frei, ganz im Sinne einer Debatte, austauschten, andere eher monoton vorgefertigte Statements verlasen. Voller Eindrücke vom Funktionieren des Parlamentarismus trat die Reisegruppe den Heimweg an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.