Viele Türen, die sonst für Besucher zugesperrt sind, werden am Sonntag, 8. September, beim "Tag des offenen Denkmals" aufgeschlossen. Im Landkreis Tirschenreuth sind dies zum Beispiel die Kunstmühle in Kaibitz, die alte Mühle in Mähring und der Fischhof in Tirschenreuth. Doch das ist längst nicht alles.
Erbendorf
Das Heimat- und Bergbaumuseum mit der Sonderausstellung über Tisch- und Wanduhren ist bei freiem Eintritt von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Während dieser Zeit gibt es auch Führungen zum Dachstuhl der Kirche Mariä Himmelfahrt.
Falkenberg
Die Burg ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Ab 14 Uhr spielen die "Falkenberger Zoiglmusikanten" im Burghof-Biergarten. Führungen sind um 14 und 15.30 Uhr sowie nach Bedarf. Die Burg wurde von 2013 bis 2015 durch den Markt renoviert und beherbergt heute ein Museum und ein Hotel.
Die Hammermühle lädt von 11 bis 17 Uhr ein. Besitzer Hubert Wild führt nach Bedarf durch die Baustelle. Die Mühle am Eingang zum Waldnaabtal wird derzeit zu einer Gaststätte, Wohnungen und Übernachtungsmöglichkeiten umgebaut. Erstmals erwähnt ist sie im 15. Jahrhundert, die heutigen Gebäude stammen aus dem Jahr 1787. Im Hof gibt es eine Bewirtung.
Kastl
Hans Walter sperrt von 13 bis 17 Uhr seinen Gewölbekeller auf, den er seit zwei Jahren freilegt und restauriert.
Kemnath
Die Alte Fronveste ist von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Unter anderem gibt es dort eine Dauerausstellung über historische Waffen aus der Waffenmanufaktur Fortschau (1689 bis 1803) sowie ein Stützpunktmuseum für Vor- und Frühgeschichte im Kemnather Land.
Im Musikeum ist einer der letzten Silberschmiede der Region, Markus Tischner aus Neustadt/WN, zu Gast. Besucher sind eingeladen, eigene Silberschätzchen begutachten zu lassen. Zudem werden Kaffee und Kuchen angeboten. Führungen gibt es nach Bedarf.
Kaibitz
Die Kunstmühle ist von 14 bis 16 Uhr geöffnet, Führungen gibt es nach Bedarf. 1920 erbaut, war das von Wasserkraft angetriebene Hammerwerk bis 1962 in Betrieb.
Konnersreuth
Der Schafferhof wird derzeit zum Informations- und Begegnungszentrum mit Theres-Neumann-Museum ausgebaut. Der Förderverein veranstaltet von 10 bis 17 Uhr ein Baustellenfest.
Liebenstein
Auf die Burgruine wird von 14 bis 18 Uhr eingeladen. Die erste Nennung war 1125, nach 1634 wurde das Gemäuer nicht mehr bewohnt und war lange dem Verfall überlassen.
Mähring
Die Alte Mühle ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Nach einem Gottesdienst um 9.30 Uhr in der neugestalteten Festhalle gibt es einen Weißwurstfrühschoppen, Mittagstisch sowie am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Führungen werden nach Bedarf angeboten.
Münchenreuth
Die Wallfahrtskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, kurz Große Kappl genannt, ist von 9 bis 22 Uhr geöffnet. Die Anfänge liegen im 12. Jahrhundert, die jetzige Kirche wurde von 1685 bis 1689 nach den Plänen des Baumeisters Georg Dientzenhofer gebaut. Ab 19 Uhr gibt es einen Umtrunk im Vorraum, um 20 Uhr ein klassisches barockes Konzert mit der "Musika ad gaudium" im Rahmen des Bayerisch-Böhmischen Barockfestivals.
Pullenreuth
Das ehemalige Glasschleif- und Polierwerk bei Arnoldsreuth ist von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Führungen gibt es nach Bedarf. Die Gebäude von 1786 und 1853 sind erhalten, teilweise als Ruine. Die Schleife wurde 1906 aufgegeben.
Tirschenreuth
Der 1217 erbaute Fischhof ist von 14 bis 17:30 Uhr geöffnet. Es gibt halbstündlich Führungen und eine Kaffeestube. Er gilt als eines der ältesten Kulturdenkmale des Stiftlandes. Heute beherbergt er das Amtsgericht.
Die Dreifaltigkeitskirche der Steyler Missionare ist von 8 bis 19 Uhr geöffnet. Um 16 Uhr erläutert Pater Helmut Stadermann von den Steyler Missionaren die 1961 bis 1963 nach einem Entwurf von Hans Beckers erbaute Kirche mit sechseckigem Grundriss.
Vorgestellt wird von 13 bis 16 Uhr auch der Waldnaab-Durchbruch an der Sägmühle, ein in Fels geschlagener Ablauf des ehemaligen unteren Stadtteichs aus dem 13. Jahrhundert: ein Meisterwerk hoch-mittelalterlicher Teichbaukunst. Die 800 Jahre alte Abzugsanlage gilt als das älteste Baudenkmal des Klosters Waldsassen. Stündlich sind Führungen geplant.
Waldsassen
Die barocke Basilika ist von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Führungen durch die Krypta der Basilika, die sonst nicht zugänglich ist, gibt es um 13 und 14 Uhr. Die barocke Basilika, erbaut und ausgestattet von 1689 bis 1704, zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten im süddeutschen Raum. Die Zisterzienserinnen-Abtei stellt zudem um 14 und 15 Uhr bei Führungen das renovierte Mühlenviertel vor.
Waldeck
Auf der Burgruine ist um 14 Uhr eine Führung. Die Burg wurde 1124 erstmals urkundlich erwähnt und war bis 1698 Landrichtersitz.
Die zum Hotel umgebauten Hollerhöfe sind von 13 bis 17 Uhr geöffnet, Führungen gibt es von 13 bis 16 Uhr im Halb-Stunden-Takt. Eine Holler-Manufaktur wurde im Sommer 2019 neu eröffnet.
Wildenreuth
Die Simultankirche St. Jakobus ist von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Um 15 Uhr führt der Erbendorfer Pfarrer Martin Besold durch das Gotteshaus, das wohl auf eine abgebrannte Schlosskapelle zurückgeht.


























Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.