Tirschenreuth
02.08.2024 - 16:23 Uhr

Wie viel Kita-Plätze braucht es im Landkreis Tirschenreuth?

Eltern im Landkreis Tirschenreuth haben in den vergangenen Tagen Post aus dem Landratsamt erhalten. Darin fragt die Behörde den Bedarf an Kita-Plätzen ab.

Der Landkreis Tirschenreuth befragt momentan Eltern zum Thema Kitaplätze. Symbolbild: Sascha Steinach/dpa
Der Landkreis Tirschenreuth befragt momentan Eltern zum Thema Kitaplätze.

Die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagesbetreuung (Kita) hat in den vergangenen Jahren auch im Landkreis Tirschenreuth stetig zugenommen. Nun will der Landkreis evaluieren, ob die bestehenden Angebote für Kinder im Alter von 0 bis einschließlich 10 Jahren ausreichen.

Wie das Landratsamt in einer Mitteilung schreibt, würden viele Eltern dieses Angebot der Bildung, Betreuung und Erziehung ihrer Kinder schätzen. Oftmals seien Eltern auch wegen verschiedener Familienmodelle oder der Notwendigkeit der Erwerbstätigkeit – häufig beider Elternteile – immer mehr auf die Betreuung ihrer Kinder angewiesen. "Um Eltern und Familien hierbei unterstützen zu können, sind die Gemeinden des Landkreises stets daran interessiert, eine dem Bedarf entsprechende Anzahl an Plätzen vorzuhalten", schreibt Pressesprecher Walter Brucker.

Dies betreffe Plätze in Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagespflege und diverse Angebote der Schulkindbetreuung. Im Rahmen seiner Gesamtverantwortung unterstütze das Kreisjugendamt die Gemeinden dabei, den Bedarf richtig einzuschätzen und darauf entsprechend zu reagieren. Ziel sei, für alle Kinder unter 10 Jahren ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot zu schaffen, "wenngleich sicherlich nicht alle Wünsche realisierbar sein werden".

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder, welcher ab dem Schuljahr 2026/2027 stufenweise eingeführt werden soll, biete sich nun eine gute Gelegenheit, abzufragen, ob die bestehenden Angebote der Kindertagesbetreuung für Kinder im Alter von 0 bis einschließlich 10 Jahren ausreichen. "Hierbei ist der Landkreis auf die Mithilfe der Eltern angewiesen", so Brucker.

Mit einem Fragebogen soll konkret ermittelt werden, ob die Mütter und Väter mit der aktuellen Situation rund um das Thema Kindertagesbetreuung zufrieden sind. Gleichzeitig soll analysiert werden, ob die bestehenden Angebote ausreichen. Auf diese Punkte wird in dem Anschreiben hingewiesen, das alle Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis einschließlich 10 Jahren per Post erhalten haben. Per QR-Code oder alternativ mit einem Link kommen Eltern zu der entsprechenden Online-Befragung, die nach Altersgruppe der Kinder gestaffelt ist. Die Befragung ist einmal pro Kind auszufüllen.

"Natürlich kann anonym teilgenommen werden, die angegebenen Daten werden ausschließlich für die Planung von Kindertageseinrichtungen und Angebote der Kindertagespflege verwendet", schreibt Brucker. Die Auswertung erfolgt durch das Kreisjugendamt Tirschenreuth und wird den Gemeinden als Grundlage zur bedarfsgerechten Planung zur Verfügung gestellt.

Die Befragung endet am Sonntag, 11. August. Auch Eltern, die keine Betreuung wünschen oder bereits ein passendes Betreuungsangebot gefunden haben, werden gebeten, an der Befragung teilzunehmen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.