Der Direktvermarkterverein traf sich zu seiner Jahreshauptversammlung am Mitterhof bei Familie Frank. Vorsitzender Stefan Schlötzer zeigte sich mit den Verlauf der zwei Großveranstaltungen 2018, dem Kemnather und Tirschenreuther Bauernmarkt, äußerst zufrieden. Hier würden die Direktvermarkter viele Kontakte mit den Verbrauchern aufbauen, was er als sehr positiv bewertete.
Bei den Neuwahlen bestätigten die Mitglieder Stefan Schlötzer aus Plärn bei Erbendorf als Vorsitzenden. Er hat dieses Amt bereits 17 Jahre inne. Seine Stellvertreterin ist weiterhin Elsa Bächer aus Muckenthal. Neuer Kassier ist Matthias Frank aus Mitterhof. Um das Schriftliche kümmert sich wie bisher Claudia Rosner aus Pleußen. Beisitzer sind Wolfgang Stock (Kornthan), Matthias Bockisch (Trevesen) und Ferdinand Scharnagl (Maiersreuth).
Die Mitglieder regten an, aktiv beim "Cooltour-Sommer" im Fischhofpark in Tirschenreuth mitzuarbeiten. Der Vorstand versprach, sich mit den Verantwortlichen in der Kreisstadt abzusprechen. Zudem machten die Verantwortlichen darauf aufmerksam, dass der Flyer TIR-Direkt neu aufgelegt wurde und ab sofort verteilt wird.
Matthias Frank vom Mitterhof stellte zudem sein Projekt vor. Das ehemalige Klostergut bestehe bereits seit dem 16. Jahrhundert, auch das gesamte Bauwerk sei denkmalgeschützt, erklärte Matthias Frank. Der Hof mit 160 Hektar Eigentum diente zur Versorgung des Klosters Waldsassen und ist wohl auch einer der ältesten Höfe im Stiftland. Natürlich interessierten sich die Direktvermarkter für die Tiere am Hof. Neben Strauße, Lamas und Alpakas gibt es noch eine Reihe von alten Nutztierrassen, die die Familie Frank erhalten will.
So sind dort Mangalitza Wollschweine, das Rotbunte Husumer Sattelschweine sowie Ziegen und Kaninchen zu Hause. Die Franks haben damit einen sogenannten Nutztier-Archehof aufgebaut. Weiter bieten sie auch Direktvermarktungsprodukte zum Verkauf an,Veranstaltungen wie Straußen-Dinner, Führungen mit Lamas und Alpakas sowie für Schulklassen das Lernprogramm Erlebnisbauernhof. Auch ein großes Projekt mit sozialer Landwirtschaft und betreutem Wohnen in Zusammenarbeit mit dem Sozialteam Tirschenreuth ist in Planung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.