Tirschenreuth
25.03.2021 - 11:38 Uhr

Visueller Ausflug zur Sonne und zum Mars

Der Astronomietag der Sternwarte Tirschenreuth lief diesmal als reine Online-Veranstaltung. Über 150 Teilnehmer und Zuseher aus Italien zeigen, dass das Konzept aufging.

Einige Teilnehmer beim Beobachten der Sonne. Screenshot: Sternwarte Tirschenreuth/exb
Einige Teilnehmer beim Beobachten der Sonne.

Die Verantwortlichen der Sternwarte Tirschenreuth sind mehr als zufrieden. Bei ihrem digitalen Astronomietag wählten sich nicht nur Leute aus dem Landkreis ein. Aus ganz Deutschland und sogar aus Italien kamen die Teilnehmer. Als Grund wird in einer Pressemitteilung genannt, dass die Online-Veranstaltung auch auf der Seite der deutschlandweiten Vereinigung der Sternfreunde (VdS) zu finden war.

Hauptorganisator war der Sternwarten-Leiter Peter Postler, der von den Mitgliedern der Astro-AG Peter Süß (BigBlueButton-Administrator), Hermann Schwarzer und Axel Adametz als Co-Moderatoren unterstützt wurde. Während der über acht Stunden laufenden Vortrags- und Live-Beobachtungsreihe konnten sich die Besucher jederzeit zuschalten. So nahmen im Mittel mindestens 40 gleichzeitig, 95 als Spitzenwert und insgesamt weit über 150 Interessierte an der Online-Veranstaltung teil.

Bilder vom Mars

Postler startete die Beobachtungen mit Live-Bildern der Sonne, die leider keine Sonnenflecken aufwies. Der Blick auf die Sonne, der niemals mit freiem Auge oder Fernglas direkt erfolgen darf, war so durch die mit Filtern gegen das volle Sonnenlicht geschützte Astrokamera für alle gefahrlos möglich.

Es folgten Bilder vom Mars und des gerade stattfindenden Mars-Explorations-Programms der NASA mit dem Marsrover Perseverance. Es wurden Bilder von der Flugbahn, der Landung mit Fallschirmen und des mit Seilen vom raketenstabilisierten Sky-Crane herabgelassenen Landemoduls gezeigt. Die Landestelle war aus größerer Höhe und von Kameras auf dem fast eine Tonne schweren Marsrover zu sehen. Die Landestelle liegt am Rand des Kraters Jezero in einem Delta aus Schwemmsedimenten. Damit soll die frühere Existenz von großen Wassermengen auf dem Planeten Mars untersucht werden.

Im Anschluss zeigte und kommentierte Roberto Scudieri Videoclips von vergangenen Raketenstarts vom Space-Shuttle, von SpaceX und Versuche zur senkrechten Landung von Raketen und Raketenstufen. Danach stellte Peter Postler das Projekt „Natur- und Sternenwelt Oberpfälzer Wald“ vor. Er zeigte die Möglichkeiten eines solchen Naturinfozentrums auf, das nicht nur Astronomie für Schulen und Touristen vermitteln, sondern sämtliche Attraktionen im Oberpfälzer Wald präsentieren könnte.

Facharbeit über Galaxien

Es folgte das Mitglied der Astro-AG Juliane Werner mit der Vorstellung ihrer gymnasialen Facharbeit. Das Thema „Galaxien“ umfasste die Entstehung, die Entwicklung, die Einteilung der Formen und Häufung der Galaxien in kosmologischen Strukturen.

Axel Adametz nahm die enge Konjunktion von Jupiter und Saturn, die am 21. Dezember mit dem geringsten Winkelabstand von drei Bogenminuten den Höhepunkt fand, zum Anlass, in einem Vortrag die Periodizität dieser Erscheinung mit 20 Jahren zu berechnen. Wenn diese Konjunktion noch seltener mit den Oppositionsschleifen von Jupiter und Saturn zusammenfällt, ereignen sich drei engste Konjunktionen binnen weniger Monate und das Ereignis wird als Dreier- oder Größte Konjunktion bezeichnet. Nach dem letzten Auftreten im Jahr 1981 wird dies erst wieder in den Jahren 2238/39 stattfinden. Eine große Konjunktion von Jupiter und Saturn im Sternbild Fische im Jahr 7 v. Chr. wird auch mit dem Stern von Bethlehem in Verbindung gebracht.

Weitere Veranstaltungen

Der Blick in den Sternenhimmel und auf den Mond blieb den Teilnehmern wegen der Wolken verwehrt. Daher zeigten Peter Postler und die Mitglieder der Astro-AG selbst erstellte Bilder und Videos des Mondes und anderer Objekte aus dem reichhaltigen Fundus ihrer Sammlungen.

Seit dem Winterhalbjahr werden die freitäglichen Publikumsveranstaltungen der Sternwarte Tirschenreuth als Online-Veranstaltungen durchgeführt. Interessenten melden sich über die Volkshochschule Tirschenreuth (www.vhs-tirschenreuth.de) an und bekommen die Zugangsdaten für den BigBlueButton-Server des Landkreises sowie den Zugangscode für die jeweilige Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 4 Euro wird per Lastschrift abgebucht. Die nächsten Themen jeweils freitags um 20 Uhr lauten: „Gibt es bunte Sterne?" – wieso man so viel über die Sterne weiß“ und "Verschwörungstheorien – die Fakten zur Mondlüge". Anschließend gibt es bei klarem Himmel Online-Führungen und Beobachtungen!

Tirschenreuth21.01.2021
Es gab auch Live-Bilder von der Sonne. Screenshot: Sternwarte Tirschenreuth/exb
Es gab auch Live-Bilder von der Sonne.
Peter Postler gab Einblicke in ein Planetarium. Screenshot: Sternwarte Tirschenreuth/exb
Peter Postler gab Einblicke in ein Planetarium.
Auch der Mond wurde beobachtet. Screenshot: Sternwarte Tirschenreuth/exb
Auch der Mond wurde beobachtet.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.