Tirschenreuth
27.12.2020 - 10:04 Uhr

Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz spendet 13.450 Euro für 36 Vereine und Institutionen

Auf den feierlichen Rahmen musste verzichtet werden. Nicht aber auf die Tradition, Schulen oder Vereine zu beschenken. 13 450 Euro verteilte die Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz zum Jahresende.

Bei der Übergabe des symbolischen Schecks der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz in Höhe von 13 450 Euro (von links): Herbert Gmeiner von der Geschäftsstelle Mähring, Bürgermeister Franz Schöner, Regionalmarktleiter Helmut Wolfrum, Bürgermeister Franz Stahl und Finanzierungsspezialist Gerhard Bauer von der Geschäftsstelle Tirschenreuth. Bild: exb
Bei der Übergabe des symbolischen Schecks der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz in Höhe von 13 450 Euro (von links): Herbert Gmeiner von der Geschäftsstelle Mähring, Bürgermeister Franz Schöner, Regionalmarktleiter Helmut Wolfrum, Bürgermeister Franz Stahl und Finanzierungsspezialist Gerhard Bauer von der Geschäftsstelle Tirschenreuth.

36 Schulen, Kindergärten, Vereine und gemeinnützige Einrichtungen aus dem Raum Tirschenreuth und Mähring wurden in der Weihnachtszeit von der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz mit insgesamt 13 450 Euro bedacht. Die alljährliche Spendenübergabe im feierlichen Rahmen war dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht möglich. Dennoch konnte Regionalmarkleiter Helmut Wolfrum von der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz gemeinsam mit Herbert Gmeiner und Gerhard Bauer einen symbolischen Scheck überreichen.

Das Ehrenamt ehren

Bürgermeister Franz Stahl nahm stellvertretend für die Tirschenreuther sowie Bürgermeister Franz Schöner für die Großkonreuther und Mähringer Vereine und Institutionen die Spende entgegen. "Die Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz will auch in einem schwierigen Jahr wie 2020 die Region unterstützen und die Verantwortlichen des Ehrenamts ehren, Danke sagen und mit einem Geldsegen beglücken", so Regionalmarktleiter Helmut Wolfrum. Es gebe viele Vereine, Kindergärten, Kirchen, Schulen und gemeinnützige Institutionen und Organisationen, denen die Bank damit unter die Arme greift, dankte Wolfrum zugleich auch den Gewinnsparern. Bei jedem Gewinnsparlos gehen 25 Prozent des Einsatzes an ausgewählte soziale Projekte und wohltätige Zwecke in der Region. Auch größere Projekte wie beispielsweise die Übergabe von 144 Tret-Traktoren an 72 Kindergärten im gesamten Geschäftsgebiet waren so 2020 möglich. Auf Gesamtbankebene wurden über 240 000 Euro an Vereine und Institutionen ausgeschüttet.

Abschließend verwies Wolfrum noch auf die Crowdfunding-Plattform der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz "Viele schaffen mehr". Vereine und gemeinnützige Initiativen aus dem Geschäftsgebiet der Bank können hier kostenlos ihre Projekte vorstellen und Fans und Unterstützer für die Realisierung sammeln. In den vergangenen Monaten wurden bereits über 45 Vorhaben, bei denen über 215 000 Euro gesammelt wurden, erfolgreich unterstützt.

Die Empfänger

Folgende Vereine und Institutionen erhalten die Spenden: Katholischer Kindergarten Tirschenreuth, Evangelischer Kindergarten Tirschenreuth, Städtischer Kindergarten Tirschenreuth, BRK-Kinderhaus "Weltentdecker", Caritas-Kinderhort, KEB-Eltern-Kind-Gruppen, Grundschule Tirschenreuth, Mittelschule Tirschenreuth, Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth, Sonderpädagogisches Förderzentrum, ATSV Tirschenreuth, FC Tirschenreuth, FSV Tirschenreuth, TG Tirschenreuth, MUT Freunde der Musikschule TIR, Kinderschutzbund, AWO Tirschenreuth, Selbsthilfegruppe Behinderte und Nichtbehinderte, Aktion Solidarität, ARV, Arbeitskreis Historisches Handwerk im OWV, Faschingsgesellschaft Tursiana, Wasserwacht Tirschenreuth, Krieger- und Soldatenkameradschaft Wondreb, Schützenverein "Grünthal" Liebenstein, Schützenverein "Edelweiß" Schwarzenbach, Dorfgemeinschaft Liebenstein, Obst- und Gartenbauverein Liebenstein, Kindergarten Großkonreuth, Grundschule Mähring, OWV-"Waldindianer", KEB-Mutter-Kind-Gruppe, SC Mähring, Großkonreuther Jugendblasmusik, ARGE Griesbach.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.