Tirschenreuth
20.03.2020 - 15:32 Uhr

Wallfahrt in Corona-Zeiten ohne den gewohnten Friedensgruß und Weihwasser

Der Coronavirus fordert seinen Tribut. Denn der eigentliche Anführer der 395.Wallfahrt, Prior Pater Edmund Wagenhofer, konnte aus dem slowenischen Maribor nicht anreisen, so dass Regionaldekan Georg Flierl selbst diese Wallfahrt anführte.

Stadtpfarrer Georg Flierl: "Die Kirche ist das sichtbare Projekt der Liebe Gottes". Bild: kro
Stadtpfarrer Georg Flierl: "Die Kirche ist das sichtbare Projekt der Liebe Gottes".

Zudem wies der Regionaldekan schon zu Beginn des Gottesdienstes darauf hin, dass man aus gegebenen Anlass auf den Friedensgruß verzichte. Des Weiteren gab er die Empfehlung der Diözese weiter, auf Mundkommunion zu verzichten, stattdessen gebe es Handkommunionen. Ferner sei das Weihwasser in den Behältnissen ausgetrocknet worden. Dies alles seien Vorkehrungen, um diese Viruskrankheit einzudämmen, auch in Hinblick auf jene Menschen, die durch Vorerkrankungen besonders betroffen seien.

Georg Flierl zollte allen Gläubigen Dank, die trotz des grassierenden Virus zu diesem Monatsdreizehnten gekommen waren. "Danke, dass sie sich getraut haben." Gesanglich wurde der Gottesdienst vom Chor "Cantora" umrahmt.

In seiner Predigt ging der Stadtpfarrer vor allem auf einen Brief der Heiligen Hildegard von Bingen ein, in dem sie von der unfassbaren Schönheit der Kirche schrieb. Er betonte, dass jeder getaufte Christ eigenverantwortlich vor Gott stehe. Priester hätten dabei eine ganz besondere Verantwortung. Jedoch seien sowohl die Gläubigen als auch die Priester nie davor gefeit, den bequemen Weg zu gehen. Dieser Versuchung gebe man viel zu oft nach. Deshalb sei es immer wichtig, den Weg der Umkehr zu finden, dies gelte sowohl für die Priester als auch für die Getauften, mahnte Stadtpfarrer Flierl in seiner Predigt. Wir alle seien aufgefordert, den Missionsauftrag Jesu wahrzunehmen und am göttlichen Leben teilzunehmen. Leider sei man dafür aber oftmals blind dafür.

Diese Teilhabe komme dadurch zustande, dass sich Menschen in Gott versammeln und dies sei die Kirche. "Die Kirche ist das sichtbare Projekt der Liebe Gottes zu den Menschen", betonte der Stadtpfarrer. Die Gläubigen müssten wieder den Glanz und die Schönheit der Kirche erkennen und sich angezogen fühlen vom göttlichen Geheimnis, das in der Kirche sei. Dafür wolle uns Gott mit hineinnehmen.

Anstatt der folgenden Fürbitten verlas der Stadtpfarrer ein Gebet in Bezug zum Coronavirus.

Die Konzelebranten der 395. Wallfahrt zur „Lieben Frau von Tirschenreuth“ mit Stadtpfarrer Georg Flierl an der Spitze. Bild: kro
Die Konzelebranten der 395. Wallfahrt zur „Lieben Frau von Tirschenreuth“ mit Stadtpfarrer Georg Flierl an der Spitze.
Der Coronavirus fordert seinen Tribut. Es blieben doch einige Plätze frei in der Stadtpfarrkirche. Bild: kro
Der Coronavirus fordert seinen Tribut. Es blieben doch einige Plätze frei in der Stadtpfarrkirche.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.