Ein bisschen Theater im wahrsten Sinne des Wortes gehört in der Stadt Tirschenreuth immer dazu. Deshalb wird es bei der ersten wieder möglichen Stadtführung am 5. Juni mit dem Titel "Auf den Spuren von Johann Andreas Schmeller" auch eine lebhafte Theaterszene geben.
Mit Schmellerpralinen
Die Organisatorin der verschiedenen Stadtführungen durch die Kreisstadt, Cornelia Stahl, freut sich riesig, nach der langen Abstinenz wegen Corona wieder eine Stadtführung anbieten zu können. Die Führung beamt die Teilnehmer flugs zurück ins 18. und 19. Jahrhundert und ist eine Hommage an den bedeutendsten Mundartforscher Bayerns. Wer aber kennt ihn wirklich, den großen Sohn der Stadt Tirschenreuth, Johann Andreas Schmeller? Wie hat er gewirkt? Wo hat er gelebt? Wo ist er zur Welt gekommen? Auf wessen künstlerische Handschrift geht überhaupt das imposante Denkmal mitten auf dem Marktplatz zurück? Und was hat es mit dieser für das Ende der Tour versprochenen Schmellerpraline auf sich? All diese Fragen und mehr werden bei zwei offenen Führungen über das Leben und Wirken des Johann Andreas Schmeller am Samstag, 5. Juni, und Sonntag, 20. Juni, beantwortet. Ein Besuch im Museumsquartier, eine zeitgenössische Theaterszene von Schauspielern des Modernen Theaters Tirschenreuth sowie der Besuch von Schmellers "echtem" Geburtshaus in Verbindung mit einem besonderen Leckerbissen gehören zu dieser gut eineinhalbstündigen, sehr interessanten Führung.
Start am Museumsquartier
Beginn ist am 5. und 20. Juni jeweils um 16.30 Uhr am Eingang des Museumsquartiers. Anmeldungen sind erforderlich, auch für Gruppen, über die Tourist-Info Tirschenreuth, Telefon 09631/600 248 oder 600 249.
Die Führungen sind auch ohne Schauspiel und Pralinen, dann mit einer Länge von einer Stunde, buchbar. Empfehlenswert sind sie insbesondere für Schulklassen der Jahrgangsstufen 7 bis 9. Informationen über Privat- oder Schulklassenbuchungen erteilt ebenfalls die Tourist-Info.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.