Tirschenreuth
02.12.2021 - 12:33 Uhr

Wechsel an der Spitze der Polizeiinspektion Tirschenreuth

Der Chef der Polizeiinspektion Tirschenreuth, Werner Schönfelder, geht in den Ruhestand. Der neue Interimsleiter hat in der Kreisstadt schon seinen Dienst angetreten.

Bei einer kleinen Feierstunde wurde Erster Polizeihauptkommissar Werner Schönfelder (Dritter von links) von Landrat Roland Grillmeier, Polizeipräsident Norbert Zink, Kriminalhauptkommissar Johannes Zeug, Polizeivizepräsident Thomas Schöniger und Bürgermeister Franz Stahl (von links) in den Ruhestand verabschiedet. Bild: Polizeipräsidium Oberpfalz/exb
Bei einer kleinen Feierstunde wurde Erster Polizeihauptkommissar Werner Schönfelder (Dritter von links) von Landrat Roland Grillmeier, Polizeipräsident Norbert Zink, Kriminalhauptkommissar Johannes Zeug, Polizeivizepräsident Thomas Schöniger und Bürgermeister Franz Stahl (von links) in den Ruhestand verabschiedet.

Fast neun Jahre leitete Werner Schönfelder die Polizeiinspektion Tirschenreuth. Nun verabschiedete Polizeipräsident Norbert Zink den Ersten Polizeihauptkommissar in den Ruhestand. Bei einer kleinen Feierstunde, mehr war wegen der Coronalage nicht möglich, stellte Zink laut Mitteilung des Polizeipräsidiums Oberpfalz "die über mehrere Jahre anhaltende gute Sicherheitslage" im Dienstgebiet der Inspektion Tirschenreuth heraus.

Mit jährlich etwa 800 Straftaten in den vergangenen fünf Jahren und zuletzt einer Aufklärungsquote von 72,6 Prozent im Jahr 2020 kann die Dienststelle in der nördlichen Oberpfalz im Vergleich zur gesamten Oberpfalz (70,3 Prozent) und Bayern (66,4 Prozent) "einen herausragenden Wert" vorweisen. Der Polizeipräsident resümierte, dass dort "eine sehr geringe Kriminalitätsbelastung herrscht. Die Bürgerinnen und Bürger in den von der Polizeiinspektion Tirschenreuth betreuten Gemeinden leben also in einer der sichersten Regionen in Bayern, was auch ein wichtiges Stück Lebensqualität bedeutet.“ Diese Entwicklung sei, neben der täglichen Arbeit der Polizisten, „auch eine bedeutende Leistung des fast neunjährigen Leiters Werner Schönfelder“, wird Zink zitiert.

Umzug gemanagt

Der Erster Polizeihauptkommissar Schönfelder leitete beispielsweise 2013 den drei Monate andauernden Polizeieinsatz rund um die Landesgartenschau Tirschenreuth mit insgesamt rund 260.000 Besuchern. 2015 betreute er den Bau und Umzug in das neue, 3,6 Millionen Euro teure Dienstgebäude an der Falkenberger Straße.

Schönfelder kann auf über 44 Dienstjahre zurückblicken. Aufgrund seiner gezeigten Leistungen erreichte er das höchste Amt der dritten Qualifikationsebene (vormals gehobener Dienst) mit der Amtsbezeichnung „Erster Polizeihauptkommissar“. Der 61-jährige gebürtige Kemnather begann seine Ausbildung bei der Polizei im Alter von 17 Jahren bei der Bereitschaftspolizei in Nürnberg im damaligen mittleren Polizeivollzugsdienst. Nach der Ausbildung leistete er mehrere Jahre in der Landeshauptstadt beim Polizeipräsidium München Dienst.

Sieben Jahre in Waidhaus

Da er dort durch sein stetes Engagement und gute Leistungen auffiel, wurde er 1989 zum Studium für die dritte Qualifikationsebene zugelassen. Nach bestandenem Studium ging es 1991 als frisch ernannter Polizeikommissar für zwei Jahre zurück in die Landeshauptstadt. 1993 wurde Schönfelder in sein Heimatpräsidium, damals noch das Polizeipräsidium Niederbayern/Oberpfalz, versetzt. Dort leistete er zunächst sieben Jahre Dienst an der Grenze in Waidhaus, bis er 2000 zur Kripo Weiden versetzt wurde. Als Kriminalbeamter wurde er bei der Bekämpfung der Eigentums- und Rauschgiftkriminalität eingesetzt.

Da er hier laut Mitteilung "seine Vielseitigkeit und seine Führungsqualitäten zeigte", wurde er in die Führungskräfteauswahl des Polizeipräsidiums Oberpfalz aufgenommen. Seit 1. Januar 2013 ist Schönfelder Leiter der PI Tirschenreuth, "die er hervorragend führte".

Den Posten von Schönfelder übernimmt vorübergehend der 54-jährige Kriminalhauptkommissar Johannes Zeug. Er ist Angehöriger der Kripo Weiden und seit Anfang November 2021 zur PI Tirschenreuth abgeordnet. Dort verrichtet er für voraussichtlich sechs Monate seinen Dienst im Rahmen der Führungskräfteauswahl in der dritten Qualifikationsebene.

Weiden in der Oberpfalz25.11.2021
Erster Polizeihauptkommissar Werner Schönfelder geht in den Ruhestand. Bild: Polizeipräsidium Oberpfalz/exb
Erster Polizeihauptkommissar Werner Schönfelder geht in den Ruhestand.
Kriminalhauptkommissar Johannes Zeug ist der neue Interimsleiter der PI Tirschenreuth. Bild: Polizeipräsidium Oberpfalz/exb
Kriminalhauptkommissar Johannes Zeug ist der neue Interimsleiter der PI Tirschenreuth.
Hintergrund :

Das ist die PI Tirschenreuth

  • Die Polizeiinspektion (PI) Tirschenreuth sorgt auf einem Gebiet von 499 Quadratkilometern für die Sicherheit von knapp 29.000 Einwohnern.
  • Sie ist zuständig für die Städte Bärnau, Tirschenreuth und Waldershof sowie die Gemeinden Falkenberg, Friedenfels, Fuchsmühl, Mähring, Plößberg und Wiesau.
  • 2020 haben die Beamten 3951 polizeirelevante Vorgänge bearbeitet. Davon waren 802 für die Kriminalstatistik relevant.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.