Acht Tirschenreuther Wanderwege führen Besucher und Einheimische gezielt zu den schönsten Ecken rund um die Kreisstadt. Die Routen werden regelmäßig von Wegepaten kontrolliert, die die Stadt seit 2019 bei der Pflege der Wanderwege unterstützen. "Egal, ob fehlende Markierungen, Reinigung der Schilder, Müll oder umgestürzte Bäume: Die Wegepaten melden der Stadt zuverlässig, wo Handlungsbedarf besteht", schreibt die Stadt in einer Mitteilung.
Bürgermeister Franz Stahl hat die Ehrenamtlichen als kleines Dankeschön für deren Engagement kürzlich zu einer Brotzeit in das OWV-Heim eingeladen. Bei dieser Gelegenheit habe er das Engagement der Wegepaten gelobt, die durch ihre Arbeit den Bauhof und die Tourist-Info entlasten würden. Birgit Plößner, Leiterin der Tourist-Info, schloss sich den Dankesworten an. Sie las zudem die Rückmeldung eines Gastes vom vergangenen Sommer vor, der die vorbildliche Ausschilderung der Wanderwege in Tirschenreuth lobte.
Von den Wegepaten wurde indes laut Mitteilung festgestellt, "dass auf Wanderwegen immer öfter Hinterlassenschaften von Pferden zu finden sind". Hier appelliert die Stadt an die Vernunft der Reiter, "um ein gutes Miteinander mit Radlern und Wanderern zu bewahren".
Weiterhin informierte Birgit Plößner über die laufenden Arbeiten zum Nachdruck der Wanderkarte, anstehende kleine Änderungen von Streckenführungen und Aktualisierungen der Wandertafeln. Auf Wunsch von Touristen plane die Tourist-Info zudem mit Oberwegepate Rudi Ehstand einen Stadtrundgang, der die Sehenswürdigkeiten der Altstadt verbindet. Hierfür wird noch ein Wegepate gesucht. Interessierte können sich bei der Tourist-Info, Telefon 09631/600248, melden.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.