Tirschenreuth
31.01.2024 - 13:46 Uhr

Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Tirschenreuth geht weiter nach oben

Die Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Tirschenreuth ist auch im Januar 2024 weiter gestiegen. Dafür werden vor allem die "witterungsabhängigen Branchen" verantwortlich gemacht.

Die Arbeitslosenzahl im Agenturbezirk Tirschenreuth sind in den vergangenen vier Wochen um 214 Personen auf 1.711 ansteigen. Die Arbeitslosenquote im Januar 2024 lag bei 4,2 Prozent und damit um 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.

„Die üblichen saisonbedingten Entlassungen kennzeichneten den Januar. Insbesondere Freistellungen in witterungsabhängigen Branchen bewirkten in den letzten vier Wochen einen Anstieg der Arbeitslosenzahl", analysiert Thomas Franz, Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth, in einer Mitteilung die Zahlen. Der Anstieg falle aber "dank der bislang eher milden Temperaturen noch moderat aus". Betroffen seien vor allem Männer, die in der Baubranche, im Garten- und Landschaftsbau oder bei Fuhrunternehmen tätig waren. Auch wenn die Agentur im Februar noch mit weiteren Arbeitslosenmeldungen rechne, gebe es bereits positive Signale für den regionalen Arbeitsmarkt. "Zahlreiche Unternehmen signalisieren einen entsprechenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, wird Franz zitiert.

"Hohe Dynamik am Arbeitsmarkt"

Insgesamt 981 Männer und 730 Frauen waren im Agenturbezirk Tirschenreuth arbeitslos. Steigende Arbeitslosenzahlen im Januar verzeichnete die Arbeitsagentur vornehmlich bei Männern mit einem Plus von 168 zum Vormonat. Aufgrund dieser Zugänge ergebe sich im Januar im Landkreis Tirschenreuth eine zum Vormonat um 0,6 Prozent-Punkte steigende Arbeitslosenquote.

Im Januar haben sich 472 Personen neu oder erneut arbeitslos gemeldet. 257 Personen konnten die Arbeitslosigkeit beenden. Ein Blick auf die Personengruppen zeigt, dass 137 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos waren. Rund 45 Prozent aller Arbeitslosen in der Region waren älter als 50 Jahre (778 Personen). Die Zahl der ausländischen Erwerbslosen betrug 468.

Die "hohe Dynamik am Arbeitsmarkt" spiegele sich laut der Mitteilung auch wider mit einem Blick auf 2023: Im Jahresverlauf haben sich insgesamt 4.042 Personen arbeitssuchend gemeldet und 3.907 Männer und Frauen konnten sich aus der Arbeitslosigkeit abmelden.

823 offene Stellenangebote

Mit Blick auf die allgemeine Lage ergänzt Franz in der Mitteilung: "Immer mehr Firmen bieten auch Menschen, die bereits längere Zeit arbeitslos waren oder Personen mit Migrationshintergrund, die Chance, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, da der Fachkräftemangel zunehmend spürbar wird." Auch gut ausgebildete Menschen mit Behinderungen würden ein noch nicht ausgeschöpftes Arbeitskräftepotential darstellen. Der Arbeitgeber-Service informiere Arbeitgeber unter Telefon 0 80 04 55 55 20 auch zu individuellen finanziellen Hilfen.

Dem Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur waren insgesamt 823 offene Stellenangebote gemeldet, davon 787 sozialversicherungspflichtig. „Mit dieser Anzahl liegen wir circa 14 Prozent unter dem Vorjahresniveau“, so Franz.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.