Das Konzept von Digitales-Studieren Bayern basiert auf dem Flipped-Classroom-Unterricht. Damit hatte auch die aktuelle Covid-19- Pandemie kaum Einfluss auf den Studienablauf. Die Vorlesungen werden mit Unterstützung von digitalen Medien durchgeführt, wie z.B. Videokonferenzen, die Vorlesungsskripte stehen online auf hochschuleigenen Servern 24 Stunden den Studierenden zur Verfügung, und auch speziell angefertigte Lernvideos von den Dozenten sind rum um die Uhr abrufbar. Also Studieren, wann und wo man will. Mehr Flexibilität geht fast nicht!
Die Studierenden werden zu Generalisten ausgebildet und verstehen die (Fach-)Sprache von Ingenieuren und Wirtschaftswissenschaftlern. Sie sind somit befähigt, in den jeweiligen Fachbereichen oder an den Schnittstellen dieser Bereiche interessante Tätigkeiten auszuüben. Dabei eröffnen sich für Unternehmen und den Absolventen immer neue Perspektiven.
Die Vorteile des Studiengangs:
• Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium – praxisorientiert, flexibel, individuell und strukturiert.
• Das Konzept Digitales Studieren:
Mit Hilfe von Lernvideos und Online-Aktivitäten wird das Wissen vermittelt und vertieft.
• Die Lernorte:
Die Seminare finden in Straubing, Hauzenberg und Tirschenreuth statt. Die Teilnahme per Videokonferenz von Zuhause aus ist möglich; auch bei Präsenzveranstaltungen.
• Der Abschluss:
Bachelor of Engineering, Kurzform: „B.Eng.“
• Zulassung:
Mit und ohne Abitur – bei letzterem sind eine abgeschlossene Ausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung Voraussetzung.
• Studienbeginn und Regelstudienzeit:
Der Studiengang kann nur zum Sommersemester (März) begonnen werden und dauert durchschnittlich neun Semester. Eine Verkürzung ist je nach Qualifikation möglich. Zum Vergleich: der Vollzeitbachelor dauert sieben Semester.
• Studiengebühren:
Die Gebührenhöhe beträgt 1160 Euro pro Semester; Förder-. und Finanzierungsmöglichkeiten können beantragt werden.
Kostenloser Informationsabend
Sebastian Gebauer erläutert die Grundzüge des berufsbegleitenden Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen Energie & Logistik und beantwortet Fragen.
Online per Zoomlink: https://zoom.us/j/95211674505?pwd=emE4YVRuZSt4SEZXUXdCU1FrcXpxdz09
10. Dezember 2020 um 18 Uhr
Weitere Informationen: www.haw-landshut.de/dsb
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.