Tirschenreuth
29.06.2018 - 18:26 Uhr

Zukunft informiert sich über Kewog

Im Rahmen einer Fraktionssitzung treffen sich die Mitglieder der Kreistagsfraktion „Zukunft Landkreis Tirschenreuth“ mit Kewog-Geschäftsführer Bernd Büsching, um sich aus erster Hand über neue Aktivitäten der Gesellschaft zu informieren.

Geschäftsführer Bernd Büsching (Zweiter von rechts) ermöglicht den Kreisräten einen Blick hinter die Kulissen der Kewog. exb
Geschäftsführer Bernd Büsching (Zweiter von rechts) ermöglicht den Kreisräten einen Blick hinter die Kulissen der Kewog.

In einer Fraktionssitzung waren die Mitglieder der Kreistagsfraktion "Zukunft Landkreis Tirschenreuth" bei der Kommunalen Entwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft (Kewog) zu Gast. Geschäftsführer Bernd Büsching informierte die Kreisräte aus erster Hand über neue Aktivitäten der Gesellschaft.

Büsching erläuterte die Entwicklung der Kewog vom reinen regionalen Mietwohnungsunternehmen zum heutigen Dienstleister, der mit knapp 70 qualifizierten Mitarbeitern in mehreren Geschäftsbereichen regional und überregional tätig ist. Mit ca. 1000 Mietwohnungen sei man hier der wichtigste Anbieter in der Region. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt im Landkreis bezeichnet der Geschäftsführer als stabil. Durch regelmäßige Renovierungen und Sanierungen seien die Immobilien auf einem qualitativ gutem Niveau. Trotzdem appellierte Büsching - vor allem in Richtung der höheren Politik - für eine verbesserte Förderkulisse beim Wohnungsbau im ländlichen Bereich. Die Kosten beim Neubau seien annähernd genauso hoch wie in Ballungsräumen, durch die günstigen Mieten rechneten sich Investitionen aktuell aber nicht. Konkret schlug der Krummennaaber vor, für den ländlichen Raum die Differenz zwischen den niedrigen Mieterlösen und den gestiegenen Baukosten zu fördern.

Als weiteren wichtigen Schwerpunkt stellte Büsching das Bauträgergeschäft vor. Sowohl regional als auch in interessanten Ballungsräumen setze die Kewog als Projektentwickler Großprojekte für Gewerbekunden um. Von den hier generierten Erlösen profitierte ihm zufolge die Region in vielerlei Hinsicht: Neben den Arbeitsplätzen bei der Kewog und örtlichen Baubetrieben als Subunternehmer würden auch Mindereinnahmen im Mietsektor kompensiert.

Zusätzlich kämen der Landkreis und die Kommunen mit der Kewog nicht nur als Anteilseigner in Kontakt - auch als Partner und Auftraggeber wird hier zusammengearbeitet, so Büsching. Beispiele sind das Gründerzentrum in Waldsassen, die Förderschule in Tirschenreuth und als Vorzeigeprojekt das Ärztehaus in Kemnath. Beim Appartment-Hotel Sibyllenbad in Neualbenreuth sei die Kewog selbst als Betreiber tätig.

In der folgenden Diskussion interessierten sich die Kreisräte vor allem für die Mitarbeiterstruktur und die Ausbildungsplätze. Zu guter Letzt konnte der Geschäftsführer seine Besucher über ein Highlight informieren. Zum 70-jährigen Bestehen plane die Kewog den Neubau eines modernen Verwaltungsgebäudes auf dem ehemaligen SMCS-Gelände in der Bahnhofstraße. Von dort aus solle sich die positive Entwicklung weiter fortsetzen.

Marco Vollath bedankte sich als Sprecher der Fraktion mit einer Flasche Hochprozentigem für den umfangreichen Überblick und den offenen Informationsaustausch. Er zeigte sich hoffnungsvoll, dass die zuletzt stabilen Bevölkerungszahlen ein Beleg für eine Trendwende seien und so zukünftig wieder eine stärkere Nachfrage nach modernen Wohnungen existiere.




 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.