Tirschenreuth
22.02.2023 - 15:19 Uhr

Zweimal Glasfaser-Ausbau in Tirschenreuth

Das Ende eines Bündels Glasfaserkabel ist auf einer Baustelle zu sehen. Symbolbild: Matthias Rietschel/dpa
Das Ende eines Bündels Glasfaserkabel ist auf einer Baustelle zu sehen.

In diesem Jahr steigt eine zweite Firma in den Glasfaserausbau im Stadtgebiet von Tirschenreuth ein. Das Unternehmen "GlasfaserPlus" will heuer in der Kreisstadt mit dem Glasfaserausbau starten, heißt es in einer Pressemitteilung. Für rund 4690 Haushalte im Stadtgebiet sollen in diesem Zuge Anschlüsse mit bis 1 Gigabit pro Sekunde realisiert werden.

Bereits seit vergangenem Jahr ist die Stadt dabei, mittels des vierten Breitbandausbauverfahrens gegen vornehmlich "weiße" Flecken vorzugehen. Den Ausbau übernimmt der Netzwerkbetreiber Bisping & Bisping. Mindestens 96 derzeit unterversorgte Haushalte und damit förderfähige Adressen im Stadtgebiet erhalten einen Glasfaseranschluss bis ins Haus. Diese 96 Adressen verteilen sich auf verschiedene Einöden, Weiler aber auch ganze Dörfer: Gebhardtshöhe, Großklenau, Haidhof, Hendlmühle, Höfen, Holzmühle, Mooslohe (zum Teil), Pilmersreuth am Wald, Pilmersreuth an der Straße (zum Teil), Rosall, Rothenbürg (zum Teil), Tröglersreuth, Wondrebhammer sowie weitere diverse Einzelgehöfte. Insgesamt werden mit dem Ausbau 271 Haushalte mit Glasfaseranschlüssen bis ins Gebäude versorgt. Da das Unternehmen bisher keine Trassen auf Tirschenreuther Stadtgebiet hat, muss sich Bisping & Bisping die Leitung vom Verteilerstandort an der Autobahn A93 an der Anschlussstelle Falkenberg holen. Es sind insgesamt 56 Kilometer Tiefbauarbeiten nötig. Dabei werden 76 Kilometer Glasfaserkabel und 119 Kilometer Leerrohre verlegt. Auf Stadtgebiet wird auf einer Strecke von etwa 50 Kilometer aufgegraben. Teils werden die Leitungen außerorts im Straßenbankett verlegt, im Stadtgebiet neben oder unter Straßen und Gehwegen. Die Maßnahme kostet knapp 7 Millionen Euro und soll bis Herbst 2023 abgeschlossen sein.

Der Ausbau von "GlasfaserPlus" dagegen wird eigenwirtschaftlich betrieben und beschränkt sich auf das Stadtgebiet. Der Netzbetreiber ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors. Das Unternehmen nutzt daher teilweise vorhandene Infrastrukturen der Telekom. "GlasfaserPlus" stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. "Bürger haben damit die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten", heißt es in der Mitteilung. Für den Ausbau in Tirschenreuth hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der "GlasfaserPlus" zu nutzen, informiert das Unternehmen. Wie es weiter heißt, werde der Ausbau sicher durchgeführt, da das Vorhaben nicht von Vermarktungsquoten, also der Anzahl der vorab angemeldeten Glasfaseranschlüsse in Tirschenreuth, abhängig ist. Weitere Informationen: www.glasfaserplus.de .

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.