Tirschenreuth
14.02.2022 - 14:04 Uhr

Zweiter Online-Elternabend des Kinderhauses Kunterbunt in Tirschenreuth

Das Team des städtischen Kinderhauses "Kunterbunt" und die Fachkräfte der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Tirschenreuth entwickeln neue Wege der Elternarbeit.

Kinderhaus-Leiterin Silvia Markowski beim digitalen Elternabend. Bild: Stadt Tirschenreuth/exb
Kinderhaus-Leiterin Silvia Markowski beim digitalen Elternabend.

Das Team des städtischen Kinderhauses „Kunterbunt“ und die Fachkräfte der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Tirschenreuth entwickeln neue Wege der Elternarbeit. So hat das Kinderhaus-Team unter der Leitung von Silvia Markowski und ihrer Stellvertreterin Maria Übelacker nun bereits zum zweiten Mal zu einem Online-Elternabend eingeladen, heißt es in einer Mitteilung der Einrichtung.

Thema der Veranstaltung war „Erste Hilfe für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren“. Silvia Markowski: „Durch die Nutzung eines Videokonferenztools ist es uns möglich, das Angebot eines Elternabends auch in Zeiten der Pandemie aufrechtzuerhalten.“ Wie viele Grenzen sind notwendig im Zusammenleben mit unseren Kindern? Was sind angemessene Konsequenzen? Wie achte ich im Alltag der Kinder auf Begrenzungen bei Themen wie Medienkonsum oder Süßigkeiten? Was kann Eltern helfen, wenn sie in ihrer täglichen Erziehungsarbeit an die eigenen Grenzen kommen? Viele wichtige Fragen, die unter dem Thema „Wie geht das mit dem Grenzen setzen?“ beim ersten Online-Elternabend im November 2021, der sich insbesondere an die Eltern der Kindergartengruppen richtete, diskutiert wurden.

Als Unterstützung von Eltern von Krippenkindern hatte das Kinderhaus zum Thema „Erste Hilfe für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren“ Anfang Februar 2022 zu einem digitalen Austausch eingeladen. „Viele Eltern mit Kleinkindern erleben ihre ‚Elternschaft‘ als besonders schön, gleichwohl gehören dazu aber auch viele Anstrengungen mit den Kleinen. Mit unseren Info-Angeboten möchten wir mit den Eltern nicht nur in Kontakt bleiben, sondern Ihnen auch eventuelle Verunsicherungen nehmen“, sagt Maria Üblacker, die auch Leiterin der Kinderhaus-Krippe ist.

Während des Onlinevortrags bekamen die Eltern von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Marion Neumann von der Tirschenreuther Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern zahlreiche Anregungen für das Zusammenleben mit ihren Kindern. Besprochen wurde auch der Umgang mit Trotz und Ängsten – und gab es viele Tipps zum Thema Schlafen, Essen und Spielen mit den Kleinen. Darüber hinaus erfuhren die interessierten Eltern viel über wichtige Bausteine der kognitiven, motorischen und sozialen Entwicklung dieser Altersstufe.

Abschließend stellte die Referentin den Eltern weitere Angebote der Beratungsstelle vor und wies auf die Möglichkeit der telefonischen und videogestützten Beratung hin.

Weitere Informationen unter www.beratungsstelle-tirschenreuth.de,.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.