Trabitz
16.04.2021 - 10:46 Uhr

Bauausschuss und Gemeinderat Trabitz für schotterfreien Straßenrand in Bärnwinkel

Der Bauhof der Gemeinde Trabitz wird sich in Bärnwinkel an die Arbeit machen: Die Arbeiter sollen auf Beschluss des Gemeinderats hin die Bankette schotterfrei umgestalten. Anlass dafür ist eine Beschwerde von Grundstückseigentümern.

In mehreren Etappen erneuern will die Gemeinde Trabitz die Bankette der Bärnwinkler Ortsdurchgangsstraße. Bild: bjp
In mehreren Etappen erneuern will die Gemeinde Trabitz die Bankette der Bärnwinkler Ortsdurchgangsstraße.

Steine aus dem Straßenbankett, die von Lastwagen und Winterdienstfahrzeugen am nördlichen Ortseingang von Bärnwinkel auf eine Grünfläche beim Anwesen Nr. 20 verteilt werden, erschweren den Eigentümern die Pflege des Grundstücks: Wiederholt seien hierbei und bei der freiwillig übernommenen Pflege des Straßengrünstreifens Mähwerkzeuge beschädigt worden, klagte die Familie in einem Schreiben an die Gemeinde Trabitz.

Als Abhilfe empfahl der Bauausschuss des Gemeinderats, entlang der Fahrbahn Rasengittersteine zu verlegen und den Grünstreifen unter Verwendung von Humusmaterial schotterfrei neu aufzubauen. Diesem Vorschlag schlossen sich die Räte in ihrer April-Sitzung einstimmig an.

Die Gemeinde will sich dabei aber nicht nur auf den Seitenstreifen beim Anwesen Nr. 20 beschränken, sondern die Bankette beiderseits der Fahrbahn zunächst bis zum Haus Bärnwinkel 7 in gleicher Weise umgestalten. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen weitere Abschnitte der Ortsdurchfahrt folgen.

Trabitz18.03.2021

Bei der Neugestaltung des Straßenrandes will die Kommune auch der Einfahrt zum Grundstück Bärnwinkel 7 ihre Aufmerksamkeit widmen. Bei Regen staut sich dort Niederschlagswasser und bildet eine große Pfütze.

Ein „Straßensinkkasten mit Ableitung zu einer Versickerung im Grünstreifen“ könne diesem Missstand nach Überzeugung des Bauamts der Verwaltungsgemeinschaft Pressath und des Trabitzer Bauausschusses abhelfen. Auch dieser Anregung stimmte der Gemeinderat zu. Mit allen genannten Arbeiten soll der gemeindliche Bauhof betraut werden.

Vorfahrt für Schlossgasse?

Entschärfen will die Kommune des Weiteren die Verkehrssituation in Preißach bei der unübersichtlichen Einmündung der Rosengasse in die Schlossgasse. Die derzeitige Rechts-vor-links-Regelung sollte nach Meinung des Bauausschusses aufgehoben und die Schlossgasse als vorfahrtsberechtigte Straße ausgewiesen werden.

Schilder und Fahrbahnmarkierungen würden auf die geänderte Vorfahrtsregelung hinweisen. Der Gemeinderat hieß diesen Vorschlag prinzipiell gut, jedoch solle zunächst noch eine polizeiliche Stellungnahme eingeholt werden.

Wasserleitung und Kanal neu

Ein weiterer Tagesordnungspunkt aus der Sitzung des Bauausschusses betraf die Installation eines neuen Wasseranschlusses für den auf dem Grundstück Feilersdorf 9 geplanten Wohnhausneubau und die von den Eigentümern gewünschte Wegverlegung eines Regenwasserkanals, der unter dem künftigen Hausstandort verläuft. Der Gemeinderat zeigte sich mit beiden Maßnahmen einverstanden.

Kindergarten-Neubau: Sachstand

Zur Kenntnis nahm das Gremium schließlich den Bericht des Bauausschusses über den Baufortschritt am neuen Kindergarten: Dort laufen zurzeit die Innenputz-Arbeiten, die Verlegung der Fußbodenheizung und die Dämmung des Fußbodens.

Hintergrund:

Wasserschäden im Meierhof

  • Bürgermeisterin Carmen Pepiuk berichtete von Wasserschäden im Jugendhaus Meierhof.
  • Reparatur- und Trocknungsarbeiten würden von den am Bau beteiligten Firmen im Zuge der Gewährleistungspflichten erbracht. (bjp)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.