Kurz fiel die öffentliche Tagesordnung der Trabitzer Gemeinderats-Junisitzung aus. Formsache war die Kenntnisnahme der gemeindlichen Jahresrechnung 2024, an die sich nun die „örtliche Prüfung“ durch den Rechnungsprüfungsausschuss anschließen wird. Den Gemeindehaushalt 2025 habe das Landratsamt genehmigt, informierte Bürgermeisterin Carmen Pepiuk.
Ferner gab sie zur Kenntnis, dass die Pichlberger Feuerwehrmitglieder in Eigenleistung eine genehmigungsfreie Überdachung zum Schutz eines Ruheplatzes vor dem Gerätehaus aufgestellt haben. Die Geheimhaltungspflicht wurde für folgende nichtöffentliche Beschlüsse aufgehoben: Erhöhung der Elternbeiträge für die Kindertagesstätte „Storchennest“ ab 1. September, Abschluss einer Elementarversicherung für gemeindliche Liegenschaften. Der modernisierte „Sportpark“ sei im Wesentlichen fertig, die geleisteten Arbeiten seien abgenommen worden, allerdings habe die Gemeinde noch ein Angebot für einen Schutzzaun in Richtung Weiherdamm angefordert.
Für die Maßnahme „Dammstabilisierung Mühlweiher“ und das Erosionsschutzprojekt „boden:ständig Pichlberg“ stehen laut Pepiuk weitere Besprechungen bevor. Schließlich wies die Bürgermeisterin noch auf das Festwochenende zum 55. Gründungstag der Spielvereinigung am 5. und 6. Juli mit Segnung der Sportparkanlagen hin und ließ wissen, dass das „Neustadt plus“-Regionalmarketing der Gemeinde fünf „Hutzabänke“ als dörfliche Rastplätze und Treffpunkte liefern wolle. Über die künftigen Standorte traf der Gemeinderat noch keine Entscheidung. Die nächste Ratssitzung findet am 8. Juli statt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.