In Trabitz kennt ihn jeder als „Jupp“. Besonders bayerisch klingt das nicht, und in der Tat ist Josef Sloot nicht mit Haidenaabwasser getauft: In Meppen an der Ems nahe der niederländischen Grenze erblickte der „Lütte“ am 25. November 1938 um 10 Uhr das Licht der Welt. Diesen „Geburtsfehler“ haben die Oberpfälzer dem geselligen und humorvollen Niedersachsen allerdings nicht übelgenommen – das „volle Haus“ bei der Geburtstagsfeier im Sportheim war dafür der beste Beweis.
Freunde machte sich der gelernte Maschinenschlosser, der ab 1961 nach der Schulzeit in Meppen und dem Wehrdienst bei der Pressather Firma Lippert und ab 1970 bei der Bundesbahn arbeitete, nicht zuletzt durch seinen Einsatz für die klassische Chormusik: Ab 1974 brachte Sloot als Dirigent seinen Sangesbrüdern im Trabitzer Männergesangverein (MGV) den guten Ton bei. Seit 2008 leitete der Vollblutmusiker auch den „Kulmianer“-Männerchor in Neustadt am Kulm und formte aus den beiden Gruppen eine perfekt „eingesungene“ Chorgemeinschaft, ehe er 2015 den Stab aus der Hand legte. Dass Trabitz zu seiner musikalischen Heimat wurde, war kein Zufall, denn schon 1969 war Sloot mit seiner Trabitzer Ehefrau Renate von Pressath ins neu erbaute Familiendomizil in der Siedlung Kurbersdorf umgezogen, das auch reichlich Platz für die Söhne Peter und Holger bot. 1997 stieg der leidenschaftliche „Bahnerer“ letztmals vom Lokführerstand herab, doch auch als Pensionär ist Langeweile für ihn ein Fremdwort geblieben.
Dafür sorgt neben Haus und Garten, Familie und Freunden vor allem „sein“ Gesangverein, der ihn 2016 zum Ehrendirigenten ernannte. Die Glückwünsche überbrachte dessen Vorsitzender Konrad Bauer. Mit den Liedern „Wir gratulieren“, „Vineta“, „Schifferlied“ und mit dem Lieblingslied des Jubilars „Ein Bier“ schlossen sich alle Chorsänger an. Dieses Lied dirigierte Sloot selbst zur großen Freude seiner Sangesbrüder. Zu den zahlreichen Gratulanten, die ihren „Jupp“ im Laufe des langen Festabends eins ums andere Mal hochleben ließen, zählten auch seine Stammtischfreunde vom „Runden Tisch“ der Spielvereinigung Trabitz sowie Abordnungen des Trabitzer „Haidnaabtaler“-Trachtenvereins, der Preißacher Schützengesellschaft „Tannenzweig“, des Förderkreises der Spielvereinigung und der Feuerwehr Burkhardsreuth.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.