Trabitz
22.03.2024 - 11:21 Uhr

Trachtenverein "Haidenaabtaler" Trabitz hat keine Nachwuchssorgen

"Eine Ära geprägt" hat Josef Dziwok (rechts) im Trabitzer Trachtenverein nach den Worten des Vorsitzenden Johannes Pamler (Zweiter von rechts). Dziwoks bisheriges Amt als Zweiter Vorsitzender übernimmt Matthias Wegmann (links), Kassier Rainer Göppl (Zweiter von links) wurde im Amt bestätigt. Bild: bjp
"Eine Ära geprägt" hat Josef Dziwok (rechts) im Trabitzer Trachtenverein nach den Worten des Vorsitzenden Johannes Pamler (Zweiter von rechts). Dziwoks bisheriges Amt als Zweiter Vorsitzender übernimmt Matthias Wegmann (links), Kassier Rainer Göppl (Zweiter von links) wurde im Amt bestätigt.

59 Trachtenvereine zählte der „Oberpfälzer Gauverband der Heimat- und Trachtenvereine“ noch vor einem Vierteljahrhundert. 13 davon gibt es nicht mehr. Zu wenig Nachwuchs oder Mangel an Kandidaten für Leitungsämter haben ihnen den Garaus gemacht. Dieses Schicksal droht den „Haidnaabtalern“ nicht: Bei der Generalversammlung des Trabitzer Heimat- und Gebirgstrachtenvereins im alten Burkhardsreuther Schulhaus blieb kein Posten des 15-köpfigen Leitungsteams unbesetzt. Bei 120 Mitgliedern, davon 29 Kindern, ist der Mitgliederstamm erneut um zwei gewachsen.

18 Mitglieder gehören zur Kindergruppe, 15 Tänzer zur „großen Gruppe“ der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sechs Tanzauftritte beider Tanzgruppen sowie drei Krippenspielaufführungen der Kinder listete Jugendleiterin Barbara Heser in ihrer Jahresrückschau 2023 auf. Hinzu kamen das Trachtenjugendzeltlager in Regensburg, die Nikolausfeier, ein Zauberworkshop für alle ab acht Jahren oder der Verkaufsstand für handgearbeiteten Weihnachtsschmuck beim Preißacher Christbaumfest.

Auch für heuer habe sich die Trabitzer Trachtenjugend einiges vorgenommen, berichtete Heser: „Die Liste der vorgemerkten Auftritte ist sogar länger als im letzten Jahr.“ Dirndlvertreterin Elisabeth Steinkohl ergänzte, dass der Verein die Festtracht für acht Mädchen und sechs Burschen erneuert habe. Der Gemeinde, dem Landkreis und dem Verein „Integrierte Ländliche Entwicklung VierStädtedreieck“ dankte Steinkohl für deren finanzielle Unterstützung. Vorsitzender Johannes Pamler freute sich über die umfangreichen Berichte: „Einem Verein ohne Jugend geht schnell die Luft aus, und das droht uns sichtlich nicht.“ Ergänzend blickte er auf das gemeinsam mit dem LBV, der Spielvereinigung, dem Spielplatzteam und den „Meierhofkids“ organisierten Trabitzer Maibaumfest und das gut besuchte Trachtenfest am 2. Oktober in der „Alten Säge“ zurück.

Mit Beifall verabschiedete die Versammlung den Vizevorsitzenden Josef Dziwok, der dem Verein bereits 1972 mit zwölf Jahren beigetreten ist und im Laufe der Jahrzehnte als Vortänzer, Vorplattler oder als Vorsitzender Verantwortung übernommen hatte und nun nicht mehr kandidierte. „Du hast eine Ära geprägt und ein Fundament gelegt“, betonte Johannes Pamler. Der freute sich vor allem, mit seiner Arbeit dazu beigetragen zu haben, „dass es weitergeht“: „Der große Tisch voller junger Leute, den wir hier sehen, stimmt mich dankbar und froh.“

Das Ergebnis der Neuwahlen: Vorsitzender bleibt Pamler, Schatzmeister Rainer Göppl, Jugendleiterin Barbara Heser mit den Stellvertreterinnen Franziska Heser und Silke Kiefer. Dirndlvertreterin ist Elisabeth Steinkohl, die Kasse prüfen Gudrun Pittner und Andreas Walter. Die bisherige Beisitzerin Monika Pemp übernimmt das Schriftführeramt von Matthias Wegmann, der zum zweiten Vorsitzenden aufrückt. In weitere Ämter wurden berufen: Florian Heser (Vorplattler), Regina Hey (Vortänzerin), Christian Pemp (Fahnenträger), Magdalena Schwemmer und Felix Fahrnbauer (Beisitzer). Pfarrer Edmund Prechtl lobte das Geschick der „Haidnaabtaler“, rechtzeitig für die Nachfolge von Amtsträgern zu sorgen. Dies sei eine „hohe Kunst“. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte Bürgermeisterin Carmen Pepiuk,

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.