Unterachtel bei Hirschbach
31.01.2019 - 11:50 Uhr

Neue Kommandanten für Achtler Feuerwehr

Mit stehendem Applaus verabschiedet die Feuerwehr Achtel ihren Kommandanten Hans Sperber. Auch sein Stellvertreter Helmut Merz hört auf. Führungslos sind die Aktiven aber jetzt nicht.

Neue Leute in der Führung der Feuerwehr Achtel und ihre Vorgänger (von links): Bürgermeister Hans Durst, Kreisbrandmeister Michael Schmidt, Zweiter Kommandant Klaus Renner, Kreisbrandinspektor Hans Sperber, der neue Kommandant Armin Linhard, Vorsitzende Rita Hafner, Kreisbrandrat Fredi Weiß und der ehemalige Zweite Kommandant Helmut Merz. Bild: rrd
Neue Leute in der Führung der Feuerwehr Achtel und ihre Vorgänger (von links): Bürgermeister Hans Durst, Kreisbrandmeister Michael Schmidt, Zweiter Kommandant Klaus Renner, Kreisbrandinspektor Hans Sperber, der neue Kommandant Armin Linhard, Vorsitzende Rita Hafner, Kreisbrandrat Fredi Weiß und der ehemalige Zweite Kommandant Helmut Merz.

Armin Linhard führt ab sofort die Aktiven der Feuerwehr Achtel. Als zweiter Mann steht Klaus Renner bereit. Der bisherige Jugendwart wird sich auch weiterhin um den Nachwuchs kümmern.

"Schönes und Trauriges lagen nah beieinander", zog die Vorsitzende Rita Hafner bei der Jahreshauptversammlung das Fazit aus 2018. In guter Erinnerung bleiben der Ausflug nach Dresden oder der Einbau eines neuen Tores ins alte Gerätehaus.

Eigene Feuerwehrkapelle

Beim Feuerwehrfest in Hirschau marschierte Achtel zum ersten Mal mit der eigenen Feuerwehrkapelle. "Ohne die gehma nimmer", waren sich alle einig. Die Kapelle stellte dann gleich die erste Achtler Dorfweihnacht auf die Beine, die Geld in die Jugendkasse brachte. Positiv vermerkte Hafner auch den Mitgliederstand von 110, darunter 15 Jugendliche unter 18 Jahren. Drei weitere Mitglieder kamen am Ende der Versammlung dazu. Eine Fahrt ins Blaue und einen zweitägigen Ausflug in den Spessart sind für heuer geplant.

Katze auf dem Baum

Zu den traurigen Seiten des Jahres 2018 gehöre der Tod von Kreisbrandinspektor Peter Deiml, der stark in die Feuerwehr Achtel hineinwirke: Ihr Kommandant Hans Sperber wurde auserkoren, die Nachfolge anzutreten. Sein letzter Bericht für die 42 Aktiven in Achtel enthielt einen Baum auf der Fahrbahn, die Hilfe bei einem Verkehrsunfall in Richtung Hartenstein und einen Böschungsbrand in Unterklausen. Spektakulär war dann der erste Einsatz der Auerbacher Drehleiter: Über sie ließ sich in Achtel eine Katze retten, nachdem sie drei Tage auf einem Baum zugebracht hatte. Auch beim größten Brand 2018 im Landkreises war die Achtler Wehr in Weigendorf dabei.

Jürgen Leißner, Atemschutzbeauftragter der Gemeinde Hirschbach, meldete einen stetigen Zuwachs in seinem Bereich. So sei die Zahl der Atemschutzgeräteträger in der Gemeinde Hirschbach von neun auf aktuell 14 gestiegen. Wenn alles gut läuft, sollten es bis zum Jahresende sogar 20 sein.

"Hans lebt Feuerwehr", sagte Bürgermeister Hans Durst. Er hob hervor, dass Sperber auch die Problematik eines Bürgermeisters verstehe und versuche, vernünftige Lösungen zu suchen. Kreisbrandrat Fredi Weiß erinnerte sich an den Moment, als Hans Sperber aus Achtel 2011 für den Posten des Kreisbrandinspektors vorgeschlagen wurde. "Aus dem Landkreis sollte er schon sein", habe er damals reagiert. Inzwischen sei Achtel für ihn kein "böhmisches Dorf" mehr, betonte Weiß. Er schätze die Ruhe, Besonnenheit und fachliche Kompetenz des neuen Kreisbrandinspektors Hans Sperber. Gezeigt habe er diese Tugenden jüngst bei der Schneekatastrophe in Berchtesgaden, als er die 110 freiwilligen Helfer aus dem Landkreis führte.

Stolz zeigen der frischgebackene Gruppenführer Michael Linhard (vorne links) und einige junge Maschinisten ihre Lehrgangszeugnisse. Bild: rrd
Stolz zeigen der frischgebackene Gruppenführer Michael Linhard (vorne links) und einige junge Maschinisten ihre Lehrgangszeugnisse.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.