Ursensollen
25.10.2022 - 14:50 Uhr

AOK Amberg sorgt mit Spende für mehr Sicherheit auf dem Schulweg

Die Verkehrswacht Amberg und die AOK-Direktion Amberg haben an die Erstklässler der Grundschule Ursensollen Sicherheitsbänder übergeben. Bild: Erhard Tauer, GS Ursensollen/exb
Die Verkehrswacht Amberg und die AOK-Direktion Amberg haben an die Erstklässler der Grundschule Ursensollen Sicherheitsbänder übergeben.

Nachdem es in den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021 mit 411 beziehungsweise 458 deutlich weniger Schulwegunfälle als in den Jahren zuvor gab, hat das Bayerische Innenministerium für das aktuelle Kalenderjahr wieder einen Anstieg der Unfallstatistik gemeldet. Bis Ende Juli gab es 377 Unfälle. Bliebe der Schnitt so, wären es am Jahresende fast 650. Um dem entgegenzuwirken, arbeitet die AOK Bayern seit drei Jahren eng mit der Verkehrswacht Bayern zusammen. Erstklässler werden mit Warnwesten ausgestattet. Knapp 200.000 Sicherheitsüberwürfe wurden seitdem im Freistatt übergeben. Dazu der Amberger AOK-Direktor Volker Schödel in einer Pressemitteilung: „Es ist uns ein persönliches Anliegen, die Erstklässlerinnen und Erstklässler so zu unterstützen, dass sie sicher zur Schule und auch wieder nach Hause kommen.“ Durch die erhöhte Sichtbarkeit lasse sich mit den Warnwesten und deren Reflektoren das Unfallrisiko halbieren. Insgesamt 588 Erstklässler aus zwölf Schulen werden in diesem Jahr von der AOK Amberg ausgestattet. Auch Gernot Schötz von der Kreisverkehrswacht in Amberg ist von der Zusammenarbeit überzeugt: „Wir tragen dazu bei, die Kleinsten und Schwächsten im Straßenverkehr sicherer zu machen und so Verkehrsunfälle zu vermeiden.“ An der Grundschule Ursensollen wurden den Erstklässlern die Überwürfe persönlich übergeben. Das Projekt „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ werde dort von Schulleiter Peter Großmann stark befürwortet: „Gerade die Erstklässler, für die noch alles neu ist, vergessen auf den Straßenverkehr zu achten und überqueren dann überraschend die Straße.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.