Nach den Corona-bedingten Absagen der vorherigen Termine des Repair-Cafés war es am Samstag im Atrium der Mittelschule Ursensollen wieder soweit: Fahrräder, aber auch Elektrogeräte wurden dort repariert.
Wenn auch nicht alle Geräte abschließend repariert werden konnten, so wurden zumindest Fehler lokalisiert und die Ersatzteilbestellungen angestoßen. Zum Teil können diejenigen, die ihre defekten Geräte ins Repair-Café gebracht hatten, nach der Beratung selbst einbauen oder dies beim nächsten Besuch im Repair-Café erledigen lassen. An diesem Samstagnachmittag wurden außerdem zwei Kleidungsstücke geändert, der Fehler an einer Nähmaschine lokalisiert, für dessen Behebung erst Ersatzteile bestellt werden müssen. Zudem wurden eine Stereoanlage überprüft, ein Aktenvernichter wieder in Stand gesetzt. Inspiziert wurden weitere defekte Geräte wie Mikrowelle, Winkelschleifer und Heckenschwere. Diese konnten nicht repariert werden, da dafür Ersatzteile benötigt werden.
Nicht vollständig repariert werden konnte eine Stehleuchte mit Dimmerfunktion aus dem Jahre 1995. Sie funktioniert weiterhin nur teilweise, da das defekte elektronische Bauteil ist nicht mehr lieferbar ist. An zwei Fahrrädern justierten die Experten des Repair-Cafés die Gangschaltungen, so dass künftig die Gänge wieder ordentlich geschaltet werden können.
Ursensollens 2. Bürgermeister Norbert Mitlmeier würdigte den Einsatz der Helfer: b Kilian und Georg Inselsberger, Alexander Keil, Konrad Reif, Bettina Neumann, Petra und Norbert Mitlmeier, Reinhold Schiller und Jo Pirzer. Die nächsten Repair-Cafés in Ursensollen sind für am 4. September und am 2. Oktober. Die Organisatoren hoffen, dass es für diese Termine dann keinerlei Corona-Beschränkungen mehr geben wird und sie auch wieder Kaffee und Kuchen anbieten können.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.