Das Planetarium in Ursensollen und dessen Programm kommt gut an: Laut Professor Dr. Matthias Mändl, dem Vorsitzenden der Sternfreunde Amberg-Ursensollen, waren im März und April von 900 möglichen Plätzen bei regulären Vorstellungen nur acht nicht belegt. Das sei eine Auslastung von über 99 Prozent. 2023 gab es außerdem mehr als 160 Sondertermine für Schulklassen, Kitas, Vereine und private Gruppen. Das seien im Schnitt mehr als drei pro Woche. Seit der Eröffnung im Dezember 2019 waren etwa 20.000 Besucher im Planetarium. Stemmen lasse sich dies nur durch das überaus große Engagement der Vereinsmitglieder und besonders der ehrenamtlichen Vorführer im Planetarium und auf der Sternwarte, die dem Publikum die Wunder des Weltalls näher brächten, wird Mändl in einer Pressemitteilung des Vereins zitiert. Als weitere Highlights im Jahr 2023 nennt der Verein seine 25-Jahr-Feier im Kubus, die partielle Mondfinsternis am Astronomietag, die James-Webb-Weltraumteleskopausstellung im Beruflichen Schulzentrum in Amberg und die Aktivitäten der Jugendgruppe Astro Youth Ursensollen (AYU).
Auch 2024 verspricht spannend zu werden: Zum 100-jährigen Bestehen der Planetarien wird es das ganze Jahr über Veranstaltungen geben. Im März könnte ein Komet, der sich gerade der Sonne nähert, mit bloßem Auge sichtbar werden, im August gibt es eine nahe Konjunktion von Mars und Jupiter und eine Bedeckung des Planeten Saturn durch den Mond. Am 18. September findet eine partielle Mondfinsternis statt. "Nicht zu vergessen die jährlich wiederkehrenden Sternschnuppenströme und so manche spannende Weltraummission durch die internationalen Raumfahrtorganisationen", so Mändl.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.