Velburg
30.05.2025 - 19:06 Uhr

Kostenlose Führung durch Schlossruine Helfenberg in Lengenfeld

Der Historische Verein lädt zu einer Führung durch die Schlossruine Helfenberg ein. Experten erläutern die Geschichte und die Sanierungsarbeiten der Ruine.

Teilansicht der Schlossruine Helfenberg aus dem Jahr 1954. Bild: Privatarchiv Gabriele Schneider
Teilansicht der Schlossruine Helfenberg aus dem Jahr 1954.

Die Regionalgruppe „Oberpfälzer Jura“ des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg lädt im Rahmen seines aktuellen Veranstaltungsprogramms zu einer Führung durch die Schlossruine Helfenberg in Lengenfeld ein, heißt es von der Regionalgruppe in einer Mitteilung. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 8. Juni 2025, um 16 Uhr statt. Gabriele Schneider aus Velburg und Friedrich Loré aus Parsberg werden die Führung leiten.

Burg Helfenberg wurde vermutlich im 12. Jahrhundert von den Nachfahren der Grafen von Habsberg zur Überwachung der Landstraße an der Laber errichtet, heißt es in der Mitteilung. Das an ihrer Stelle von 1696 bis 1707 errichtete Schloss wurde 1807 abgerissen. Vor über zwei Jahren begann die Sanierung der beeindruckenden Stützmauern. Nach einer Begrüßung durch Thomas Stigler, Vorsitzender des Fördervereins, wird Ortsheimatpflegerin Gabriele Schneider die Geschichte und das einstige Aussehen des Schlosses erläutern. Grabungsleiter Friedrich Loré wird über die Funde berichten, die sich im Zusammenhang mit der Sanierung ergaben.

Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Burgruine Helfenberg der Stadt Velburg und der Dolina – Gesellschaft für Landeskunde angeboten.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.