Vilseck
29.12.2023 - 10:37 Uhr

Der Archäologie gehört die Leidenschaft des 90-jährigen Karl Platzer aus Vilseck

Seinen 90. Geburtstag feierte Karl Platzer aus Vilseck. Dazu gratulierte ihm Bürgermeister Hans-Martin Schertl im Namen der Stadt.

Karl Platzer aus Vilseck feiert 90. Geburtstag. Glückwünsche überbringen Pater Robin (links) und Bürgermeister Hans-Martin Schertl (rechts). Bild: Stefanie Gradl
Karl Platzer aus Vilseck feiert 90. Geburtstag. Glückwünsche überbringen Pater Robin (links) und Bürgermeister Hans-Martin Schertl (rechts).

Seinen 90. Geburtstag feierte Karl Platzer aus Vilseck. Trotz seines hohen Alters ist er noch recht fit. Bürgermeister Hans-Martin Schertl beglückwünschte ihn im Namen der Stadt und überbrachte im Auftrag von Landrat Richard Reisinger die Landkreismedaille in Bronze. Im Namen der Pfarrei gratulierte Stadtpfarrer Pater Robin.

Karl Platzer wurde in der Ortschaft Langenbruck im jetzigen Truppenübungsplatz geboren. Dort wuchs er mit sechs Geschwistern auf. 1939 wurde die Familie umgesiedelt und fand in der Bahnstation Langenbruck eine neue Heimat. Sein täglicher Schulweg nach Vilseck betrug einfach fünf Kilometer. Für die vielen Langenbrucker Kinder sei der Truppenübungsplatz wie ein Spielplatz gewesen, erzählt der Jubilar. So manche Tafel Schokolade hätten sie damals von den US-Soldaten erhalten. Von 1948 bis 1951 absolvierte Platzer beim Eisenbahnausbesserungswerk in Weiden eine Lehre als Signalmechaniker. Bis zum Renteneintritt im Jahr 1993 war er bei der Bahn beschäftigt.

1958 heiratete Karl Platzer Christa Sparrer aus Mantel. Drei Kinder, fünf Enkel und sieben Urenkel gehören heute zur Familie. Platzers Ehefrau verstarb im Jahr 2022. Seitdem kümmert sich sein Sohn Christian um den Jubilar. Platzers großes Hobby war früher die Archäologie. Eine Vielzahl von Tonscherben, Faustkeilen, Eisenstücken und Bronzenadeln hat er im nördlichen Landkreis auf Äckern und im Wald gefunden. Manche Einzelstücke sind bis zu 4000 Jahre alt und stammen aus der Hallstatt-Zeit, der Urnenfelder-Zeit und der Latene-Zeit. Mit großem Stolz zeigt er seine vielen Fundstücke, von denen er auch heute Alter und Fundort präzise nennen kann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.