Für die etwa 300 Schüler der Grund- und Mittelschule Vilseck stand anstatt ihrer normalen Unterrichtsfächer ein Blaulichttag auf dem Plan. Auf Veranlassung von Lehrer Philipp Mitterer organisierte Niklas Obermeier, Gemeindejugendwart der Feuerwehr Vilseck, in vorbildlicher Weise einen Blaulicht-Tag, wie es in einer Presseinfo der Schule heißt. Am Verkehrsübungsplatz fanden das Technische Hilfswerk (THW) Sulzbach-Rosenberg, die Gemeindejugendfeuerwehr Vilseck mit Fahrzeugen der Feuerwehr Vilseck, die Feuerwehr Freihung, die US-Feuerwehr und das Infomobil des Landesfeuerwehrverbandes Bayern (LFV) Platz. Das THW konnte die Herzen der Schüler vor allem mit ihren beiden Hunden, welche speziell für die Suche von Menschen ausgebildet sind, gewinnen. Aber auch die Fahrzeuge ließen die Schüler staunen und sorgten für einige Fragen bei den Helfern.
Bei der Gemeindejugendfeuerwehr Vilseck und der Feuerwehr Vilseck gab es einerseits Feuerwehrautos zu bestaunen und andererseits konnten die Interessierten ihr Geschick in einer Teamübung unter Beweis stellen. Eine Besonderheit stellte auch der Besuch der US Feuerwehr aus dem US-Südlager dar, die mit einem speziellen "Wildfire"-Fahrzeug angerückt waren. Der Aktionsstand des LFVs stellte sicherlich ein Highlight des Blaulichttags 2023 dar: Stefan Kießling, Bernhard Lindner und andere Helfer der Feuerwehren konnten allen Teilnehmern den richtigen Umgang mit Feuerlöschern demonstrieren und unter Anleitung auch ein Feuer löschen lassen. Außerdem demonstrierten sie in drei Vorführungen eindrücklich, wie ein Fettbrand entsteht und welche Löschmöglichkeiten bestehen würden.
Der gesperrte Lehrerparkplatz wurde an diesem Vormittag von den Kräften der BRK Wasserwacht Vilseck-Sorghof, der Bergwacht Sulzbach-Rosenberg, der BRK Bereitschaft Sulzbach-Rosenberg und der Bayerischen Polizei übernommen. Die Wasserwacht konnte neben ihrer Ausrüstung für die Wasserrettung auch ein Quad, einen Notfallkrankenwagen und ihr Helfer vor Ort (HvO)-Fahrzeug präsentieren. Die BRK-Bereitschaft fuhr mit einem Rettungstransportwagen (RTW) vor und zeigte die Ausstattung. Für die Mitglieder der Bergwacht galt es hingegen einige Meter mit ihrer Bergrettungsfahrtrage zurückzulegen, nachdem viele Jugendliche diese Fortbewegungsart testen wollten. Die Bayerische Polizei demonstrierte ihre Ausrüstung, das Einsatzfahrzeug und informierte über Berufsmöglichkeiten. Im Physiksaal zeigte Matthias Eckl von der DEKRA Amberg die Wichtigkeit guter Sichtbarkeit im Straßenverkehr bei Nacht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.