Über das große Besucherinteresse freute sich Christina Wolf, die Vorsitzende der Feuerwehr Vilseck zu Beginn der Generalversammlung im Zehentkasten. Sie berichtete über die Aktivitäten des 243 Mitglieder zählenden Vereins. Neben den jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen wie Preisschafkopf, Florianstag und Grillfest habe man beim Ferienprogramm mit 50 Kindern einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Dies zeige, wie groß das Interesse an der Feuerwehr sei, berichtete sie. Auch die aktive Wehr freue sich über den rekordverdächtigen Nachwuchs von 26 Jugendlichen, stellte sie fest.
Neben der Ausbildung käme auch der Kameradschaft große Bedeutung zu, erklärte Christina Wolf und stellte deshalb als Besonderheit den neuen Vereinsbeauftragten der Jugendfeuerwehr, Dominik Strobl, vor. Er soll für eine rasche Integration der Jugendlichen und für ein effektives Miteinander zwischen Jung und Alt sorgen. Kommandant Lothar Hasenstab erläuterte das Geschehen in der aktiven Wehr anhand von Bildern und Videos. „Von den 105 Einsätzen bisher sind unter anderem 13 Brände und 81 Technische Hilfeleistungen zu verzeichnen, wobei der Solarpark-Brand in Hohenzant als besonders erwähnenswert gilt“, so Hasenstab.
Alarm-App "Emily" selbst entwickelt
Leider sei bei einem Verkehrsunfall, zu dem man gerufen wurde, auch eine Personen zu Tode gekommen. „Der in Vilseck stationierte Versorgungs-Lkw des Freistaats Bayern war im März mit zwei Fahrern aus Vilseck für einen Ukraine-Hilfstransport im Einsatz.“ Auch der Übungstag „Bahnunfall“, der am heißesten Tag des Jahres stattfand, sei wichtig und aufschlussreich gewesen. Mit der Entwicklung der Alarm-App „Emily“ durch das Webteam Niklas und Andreas Obermeier habe die Wehr einen hohen IT-Standard erreicht. Die entsprechenden Tablets dazu seien gespendet worden.
„Auch ein digitaler Hydrantenplan wurde erstellt, für dessen Erfassung und Pflege die sieben Ortsfeuerwehren zuständig sind,“ führte der Kommandant aus. Die erfolgreichen Teilnehmer an Fortbildungen, Lehrgängen und Leistungsabzeichen erhielten die entsprechenden Auszeichnungen. Auch zahlreiche Beförderungen wurden ausgesprochen.
26 Jugendliche bei der Wehr
Wie ein roter Faden zog sich die Freude über den Nachwuchs durch die ganze Versammlung. Vor allem konnte sich Niklas Obermeier in seinen beiden Funktionen als Jugendwart der Feuerwehr Vilseck und Gemeindejugendwart über Arbeitsmangel nicht beklagen. Von den insgesamt 45 Jugendlichen seien 26 in Vilseck aktiv. „Ich freue mich sehr, dass wir wieder genügend junge Leute haben“, sagte er und erwähnte Workshop, Wissenstest, Berufsfeuerwehrtag, Modulare Truppausbildung, Blaulichttag auf dem Schulgelände und handwerkliche Aktionen im Gerätehaus.
Auch bei den Neuwahlen zeigte sich Kontinuität. Lediglich Karl Ruppert gab nach 16-jähriger Tätigkeit als 2. Vorsitzender den Staffelstab weiter in jüngere Hände. Für vier Jahre wurden gewählt: Vorsitzende Christina Wolf, Stellvertreter Tobias Tuchbreiter; Schriftführer Niklas Obermeier, Stellvertreter Andreas Obermeier; Kassier Markus Schertl, Stellvertreter Patrik Wolf; Vertrauensleute der Aktiven: Gerald Kreuzer und Christian Weiß; Vertrauensleute der Passiven: Günther Ringelstetter und Reinhard Andraschko; Kassenprüfer Thomas Pröls und Stephan Pröls.
Neues Fahrzeug im nächsten Jahr
Bürgermeister Hans-Martin Schertl sicherte weiterhin Unterstützung zu. Man erwarte für das kommende Jahr die Auslieferung des bestellten Einsatzfahrzeugs LF10, das mit 400.000 Euro veranschlagt sei und nach 32 Jahren das alte Tanklöschfahrzeug ablösen wird. Kreisbrandrat Christof Strobl, der der Wehr als gebürtiger Vilsecker besonders nahe steht, schloss in seinem Dank alle ein, die sich das ganze Jahr über um die Sicherheit ihrer Mitmenschen kümmern.
Die Geehrten des Feuerwehrvereins Vilseck
- 70 Jahre: Josef Eierer, Bernhard Lindner, Alfred Friedl
- 65 Jahre: Franz Hasenstab
- 55 Jahre: Peter Fuchs, Josef Amann, Siegfried Müller, Christian Trummer, Karl-Heinz Schwepper, Heinz Krause, Hans Nettl
- 50 Jahre: Karl Seegerer
- 40 Jahre: Albert Friedrich
- 25 Jahre: Anneliese Kreuzer, Werner Kreuzer, Michaela Rittner, Sabine Ringer
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.