Vilseck
16.05.2022 - 16:42 Uhr

Essbare Insekten der Renner beim Tag der offenen Tür an Grund- und Mittelschule Vilseck

Mit dem Riechen an verschiedenen Kräutern (vorn) verbinden die Erstklässler der Grundschule Vilseck unter Anleitung von Annalena Nützel bestimmte Lebensmittel und Gerichte. Sie erleben, wie sich die Intensität von Gerüchen durch Zerkleinern oder Trocknen verändert. An der von Lehrerin Jutta Forster betreuten Station zum Sehen (hinten link) erfahren die Schüler, welchen Einfluss die Augen auf den Geschmackssinn haben. Bild: khg
Mit dem Riechen an verschiedenen Kräutern (vorn) verbinden die Erstklässler der Grundschule Vilseck unter Anleitung von Annalena Nützel bestimmte Lebensmittel und Gerichte. Sie erleben, wie sich die Intensität von Gerüchen durch Zerkleinern oder Trocknen verändert. An der von Lehrerin Jutta Forster betreuten Station zum Sehen (hinten link) erfahren die Schüler, welchen Einfluss die Augen auf den Geschmackssinn haben.

Hochbetrieb herrschte an der Grund- und Mittelschule Vilseck beim Tag der offenen Tür zum Abschluss der Woche der Nachhaltigkeit. Die Eltern konnten sich in den Klassenzimmern über das dabei Erarbeitete informieren und an Unterrichtsvorführungen teilnehmen. Die Themenbereiche: 2a/b Lebensmittelfreunde, Verschenkekoffer (Spiele und Büchertausch); 3a Müllvermeidung und Müll im Meer; 3b Erneuerbare Energien; 4a gesunde, regionale Ernährung; 4b Tauschbörse; 5 ökologischer Fußabdruck; 6a/b Massentierhaltung und alternative Proteinquellen. Erstaunlich großen Anklang dabei fand der Verkauf von essbaren Insekten – etwa Heimchen, geröstete Grillen, Buffalowürmer und Wanderheuschrecken – in Schälchen in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Bürgermeister Hans-Martin Schertl und viele Eltern waren von dieser Idee begeistert und machten von dem Angebot regen Gebrauch.

Im Azubi-Talk bekamen die Schüler der 7., 8. und 9. Klassen von Firmenvertretern Infos über die jeweiligen Berufszweige. Bei den Schülern der Klassen 1a/b stieß der mit großem Arbeitsaufwand gestaltete Sinnesparcours mit fünf Stationen, den Mitarbeiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg/Neumarkt aufgebaut hatten, auf eine positive Resonanz. Denn alle fünf Sinne, Riechen, Sehen, Tasten, Schmecken und Hören, entscheiden mit, ob ein Lebensmittel schmeckt oder nicht. Auch die Schüler kamen zu der Erkenntnis, dass Nase, Augen, Hände, Zunge und Ohren „mitessen“. Was schmeckt, ist aber auch von früh auf antrainiert.

Rektorin Petra Ligensa und Bürgermeister Hans-Martin Schertl lobten den Ideenreichtum der Lehrkräfte und die eifrige Mitarbeit aller Schüler. Dank zollten sie dem Elternbeirat für die Bewirtung der Schüler und Eltern im Foyer der Mehrzweckhalle.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.