Vilseck
06.12.2020 - 11:46 Uhr

Fair Trade-Nikolausaktion an der Ganztagsschule Vilseck

Die vier jüngsten Schüler der Offenen Ganztagsschule Vilseck nach der Fair Trade-Nikolausübergabe mit (hinten, von links) Rektorin Petra Ligensa, Bürgermeister Hans-Martin Schertl und Melanie Sichelstiel. Bild: khg
Die vier jüngsten Schüler der Offenen Ganztagsschule Vilseck nach der Fair Trade-Nikolausübergabe mit (hinten, von links) Rektorin Petra Ligensa, Bürgermeister Hans-Martin Schertl und Melanie Sichelstiel.

Seit Schuljahresbeginn im September 2020 wurden an der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vilseck, die 73 Schüler von der 1. bis zur 8. Klasse besuchen, Fair Trade-Themen wie Faire Kleidung, Fairer Handel und Ähnliches behandelt. Mit diesen Themen wurde mit Spiel, Spaß, Kreativität und Bewegung der Tagesablauf in der OGTS bereichert. Bei der Themenauswahl wurde darauf Wert gelegt, dass diese altersgerecht sind und Herz, Hand und Verstand angesprochen werden, heißt es in einer Presse-Info der Schule.

Motor der Fair Trade-Bewegung und Initiator der Eine-Welt-Station Amberg ist Helmut Kollhoff. Er unterstützt auch die Fair Trade-Aktionen an der Grund- und Mittelschule Vilseck. Mit dem Projekt "Zukunftsakademie – lernen global" konnte der Eine-Welt-Laden Amberg die Jury des Bayerischen Eine-Welt-Preises 2020 überzeugen. Sie wurden für ihre Aktionen ausgezeichnet und erhielten als Anerkennung ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro. Europaminister Florian Herrmann hat nach der Verkündung der Preisträger gratuliert.

Die Umsetzung des Fair Trade-Projektes an der OGTS Vilseck unter Hygieneauflagen war für die Kinder nicht immer einfach, heißt es. Dies war Grund genug, alle Kinder anlässlich einer Nikolausaktion mit etwas Süßem zu belohnen. Die Fair Trade-Nikoläuse, gesponsert durch die Stadt Vilseck, vertreten durch den Bürgermeister Hans-Martin Schertl, und die Sozialwerk gGmbH, vertreten durch Melanie Sichelstiel, wurden Corona-bedingt zusammen mit Rektorin Petra Ligensa stellvertretend an die vier Jüngsten der Schule überreicht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.