Vilseck
13.09.2024 - 15:30 Uhr

Frederic Pröls tritt für "Arbeitnehmer-Eigenheimer" bei Bürgermeisterwahl 2026 in Vilseck an

Bis zur Kommunalwahl im März 2026 ist es zwar noch einige Zeit hin, doch die Wählergemeinschaft "Arbeitnehmer-Eigenheimer" hat schon ihren Bürgermeisterkandidaten für Vilseck: Frederic Pröls, 31 Jahre alt.

Die Vilsecker "Arbeitnehmer-Eigenheimer" haben schon ihren Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl 2026: Frederic Pröls (Sechster von links), der mit seiner Frau Tonia (Fünfte von links) und der gemeinsamen dreijährigen Tochter in Vilseck lebt. Bild: Gerlinde Schertl
Die Vilsecker "Arbeitnehmer-Eigenheimer" haben schon ihren Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl 2026: Frederic Pröls (Sechster von links), der mit seiner Frau Tonia (Fünfte von links) und der gemeinsamen dreijährigen Tochter in Vilseck lebt.

Die Wählergemeinschaft "Arbeitnehmer Eigenheimer" in Vilseck hat ihren Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl im März 2026 gekürt: Frederic Pröls. Das Sommerfest der "Wasserpartei", wie sich die Wählergemeinschaft in einer Pressemitteilung selbst bezeichnet, nutzte Vorsitzender Markus Schertl, um den 31-Jährigen vorzustellen. Frederic Pröls, der seit fünf Jahren Kämmerer im Vilsecker Rathaus ist, verfügt laut Markus Schertl über "hervorragende Verwaltungskenntnisse, Elan und Kompetenz, um ab 2026 das 22-jährige erfolgreiche Wirken von Bürgermeister Hans-Martin Schertl im Rathaus fortzuführen". In einer gemeinsamen Sitzung des Vorstands und der Stadtratsfraktion hätten sich alle einstimmig für Frederic Pröls ausgesprochen.

Unterstützung von Ehefrau Tonia

Der 31-jährige Kandidat bezeichnete es laut der Pressemitteilung als große Ehre, als Bürgermeisterkandidat in seiner Heimatstadt Vilseck antreten zu dürfen. Die Gesamtentwicklung der Großgemeinde liege ihm sehr am Herzen. „Auch wenn es bis zur Wahl im März 2026 noch einige Zeit dauert, war es mir wichtig, dass ich kein längeres Geheimnis aus meinem Wunsch, Bürgermeister zu werden, mache". Er möchte, so heißt es in der Pressemitteilung weiter, "offen, ehrlich und direkt mit den Bürgern über die Zukunft sprechen und auch erfahren, welche Wünsche sie haben“. Abschließend bedankte sich Pröls vor allem bei seiner Ehefrau Tonia für die Unterstützung.

Fraktionsvorsitzender Manuel Plößner und Bürgermeister Hans-Martin Schertl befürworteten ebenfalls die Kandidatur von Frederic Pröls. Ebenso sicherten Landtagsabgeordneter Bernd Heinisch und der stellvertretende Landesvorsitzende der Freien Wähler, Hans Martin Grötsch dem Kandidaten ihre Unterstützung zu. Die Mitglieder der "Arbeitnehmer-Eigenheimer" diskutierten bei dem Sommerfest auch anstehende Projekte der Stadt Vilseck, zum Beispiel den Neubau von drei Kindergartengruppen in Schlicht und die Generalsanierung des bestehenden Kindergartengebäudes, wodurch weitere Kindergartenplätze geschaffen würden.

Spatenstich für zwei Märkte

Außerdem wurde laut Pressemitteilung die Neugestaltung des Vilsecker Marktplatzes, die Erschließung des Gewerbegebietes Neuhauser Steig und der Anbau für die Ganztagesbetreuung an der Vilsecker Schule besprochen. In Kürze werde zudem der Spatenstich für Lidl und Rossmann erfolgen. Mit den beiden Märkten würden die Einkaufsmöglichkeiten erweitert. Noch im Herbst soll mit dem Neubau des BRK-Seniorenheimes in Vilseck begonnen werden. Zum Abschluss des Festes gab es „Sau vom Grill“, die Gusti Märtin vorbereitet hatte.

Hintergrund:

Frederic Pröls im Kurzporträt

  • Frederic Pröls ist 31 Jahre alt und lebt mit seiner Ehefrau Tonia und seiner dreijährigen Tochter in Vilseck
  • Seit über 15 Jahren ist er im Rathaus der Stadt Vilseck beschäftigt
  • 2009 hatte er seine dreijährige Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellte begonnen danach folgten Weiterbildungsmaßnahmen zum Verwaltungsfachwirt und Verwaltungsbetriebswirt
  • Seit fünf Jahren ist er Kämmerer und Abteilungsleiter der Finanzverwaltung
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.