Bei der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Vilseck und Umgebung im Gasthof Roter Hahn in Schlicht wurde deutlich, dass Bienen auf die richtige Hege und Pflege durch die Imker angewiesen. Der Verein will seine Imker dabei vielseitig unterstützen und ein Mehrwert für Imker und Bienen sein. In ihrem Rechenschaftsbericht wies Vorsitzende Marianne Metzner auf die monatlichen Treffen hin, bei denen fachkundige Imker die jeweils aktuell anstehenden Arbeiten bei den Bienenvölkern aufzeigen. In den Monatstreffen werden auch die neuesten Erkenntnisse der Bieneninstitute weitergeben. "Nur durch gute imkerliche Praxis und Erkenntnisse aus Forschungsarbeiten der Bieneninstitute können gesunde Bienenvölker erreicht und die Varroamilbe in Schach gehalten werden", betonte sie. Dies zeigte sich auch in den positiven Berichten der Imker, die ihre Bienen gut durch den Winter gebracht hätten.
Im vergangenen Frühjahr konnte laut Metzner eine sehr gute Honigernte eingebracht werden, aber aufgrund der Trockenheit gab es nur wenig Sommerhonig. Der Imkerverein bestellte für seine Imker kostengünstig Varroabehandlungsmittel und Bienenfutter. Zweiter Vorsitzender Rainer Schwabe organisierte einen gemeinsamen Wachskreislauf; damit können die Imker das von ihren Bienen produzierte saubere Wachs wieder im Frühjahr dem Bienenvolk als rückstandsfreie Mittelwände zur Verfügung stellen. Schwabe betreute ferner mit Erfolg einige Imker bei der Teilnahme an der Honigprämierung der bayerischen Imker. Alle teilnehmenden Imker erhielten eine Auszeichnung für ihre eingereichten hochwertigen Honige.
Richard Schecklmann berichtete von seiner Zuchtarbeit zum Erhalt reinrassiger Carnica-Bienen im Vereinsgebiet. Damit steht auch dem Imkerverein weiter Zuchtmaterial für eine leistungsfähige, vitale und sanftmütige Biene zur Verfügung. Er und weitere Züchter gaben viele Carnica-Königinnen an Imker ab. Günther Lehner informierte, dass er zusammen mit Rainer Schwabe eine Züchtergruppe gegründet hat. Deren Ziel ist es, Imkern die Königinnenvermehrung von ausgesuchten Carnica-Zuchtvölkern näherzubringen.
Stolz berichtete Metzner, dass auch im vergangenen Jahr Imkerpate Richard Schecklmann wieder Probeimker betreut hat. Auch für 2023 haben bereits fünf Interessierte mit dem Probeimkern begonnen. Eine wichtige Aufgabe für den Imkerverein sei auch die imkerliche Betreuung der Schulbienen-AG an der Grund- und Mittelschule Vilseck durch Richard Schecklmann. Auch hier waren die Jugendlichen mit viel Begeisterung dabei. Metzner berichtete auch von den gut besuchten geselligen Veranstaltungen wie Maiwanderung, Sommerfest und Adventsfeier. Erstmalig beteiligte sich der Imkerverein am Weihnachtsmarkt in Vilseck.
Sorge bereiten den Imkern die enorm gestiegenen Preise für Futtermittel und Honiggläser. Die Anzahl der Bienenvölker ging leicht zurück trotz der steten Aufnahme von Neuimkern, da pro Imker jetzt durchschnittlich weniger Bienen gehalten werden. Fast in jeder Ortschaft des Vereinsgebietes sind wieder Bienenvölker angesiedelt. Der Kassenbericht von Volker Kohl zeigte eine gute Finanzlage, die Investitionen zur Unterstützung der Imker bei der Honigernte und Beutenhygiene ermöglicht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.