"Kinder stark machen", die Mitmach-Initiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur frühen Suchtprävention im Kindesalter, hat in Berlin im "dpp-forum" ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Sabine Weiss, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium.
Höchste Anerkennung
Heidrun Thaiss, die Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, würdigte gemeinsam mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Daniela Ludwig, das Engagement der Kooperationspartner von "Kinder stark machen" für die Suchtprävention. Karl Heinz Grollmisch war hocherfreut, dass die ehrenamtliche Vilsecker Arbeit zum Wohle der Kinder in der Schule und im Verein auch überregional höchste Anerkennung findet. Neben der Grund- und Mittelschule sowie dem FV 1921 Vilseck erhielten noch fünf weitere Organisationen/Vereine (Landesbetriebssportverband Bremen mit dem "Bremer Kindertag", DROB-Drogenhilfe Recklinghausen und Ostvest, Fußballverband Niederrhein, Turnverein Sersheim 1904 und SC Laage) für ihren vorbildlichen Einsatz einen Anerkennungspreis von 1000 Euro.
Die BZgA-Mitmach-Initiative "Kinder stark machen" wird von prominenten Botschaftern unterstützt: dem ehemaligen Weltklassehürdenläufer Harald Schmid, der Fußball-Weltmeisterin von 2003, Nia Künzer, Handball-Weltmeister Dominik Klein sowie der TV-Moderatorin Singa Gätgens, die auch alle in Berlin dabei waren.
Beispiele aus der Praxis
An der moderierten Podiumsrunde "Das Erfolgsrezept von ,Kinder stark machen'" waren Daniela Ludwig (MdB, Drogenbeauftragte der Bundesregierung), Alfons Hölzl (Präsident des Deutschen Turner-Bundes), Elsbeth Beha (Präsidentin des DJK-Sportverbandes), Uschi Schmitz (Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbundes), Ronny Zimmermann (Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes) und Georg Clarke (Vizepräsident des Deutschen Handballbundes) beteiligt. Die Runde mit jeweils einem Vertreter der ausgezeichneten Organisationen und Vereine beleuchtete "Kinder stark machen" in der Praxis aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.