Ihren 90. Geburtstag feierte Margarete Leißl, geborene Burger, im Kreis ihrer Familie. Zu den zahlreichen Gratulanten zählte auch Vilsecks Bürgermeister Hans-Martin Schertl, der der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Stadt überbrachte. Gleichzeitig überreichte er die Glückwünsche des Landrats und die Landkreismedaille in Bronze.
„Gretl“ Leißl wurde 1935 in Gressenwöhr geboren und wuchs mit vier Geschwistern auf. Nach dem frühen Tod des Vaters musste sie schon als Kind in der Landwirtschaft mithelfen. Nach der Schulzeit zog es sie in die Ferne: In Heidelberg arbeitete sie als Köchin. 1958 heiratete sie Heinrich Leißl. Gemeinsam arbeiteten sie viele Jahre in der Gastronomie in Murnau, bevor sie in ihre Heimat zurückkehrten. In Vilseck renovierten sie das alte Elternhaus in der Herrengasse, das heute – liebevoll instand gesetzt – das Zuhause von vier Generationen ist.
Nach dem Tod ihres Ehemanns im Jahr 1989 blieb Frau Leißl fest im Familienleben verankert. Mit Tochter Monika und Schwiegersohn Peter teilt sie das Haus, das inzwischen von Enkel Dominik übernommen und altstadtgerecht saniert wurde. Dieser lebt dort mit Ehefrau Steffi und Töchterchen Tilda – die jüngste der inzwischen zehn Urenkel der Jubilarin. Insgesamt freut sich Margarete Leißl über sechs Enkel und eine große, lebendige Familie.
Früher reiste die Jubilarin gerne zu ihrer ältesten Tochter nach Italien, während Sohn Helmut in Regensburg lebt. Trotz ihres hohen Alters ist die 90-Jährige noch rüstig. Tägliche Spaziergänge mit dem Rollator am Altmühlweg, Zeitunglesen, Kreuzworträtsel und der sonntägliche Fernsehgottesdienst gehören fest zu ihrem Alltag. Abends darf ein Schoppen Bier nicht fehlen. Mit tatkräftiger Unterstützung von Tochter Monika und Enkel Dominik führt die Jubilarin weiterhin ihren Haushalt.
Viele Nachbarn sowie Pfarrer Madanu, Vertreterinnen der Frauen-Union und des Frauenbundes schlossen sich den Glückwünschen an.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.