Vilseck
21.04.2022 - 11:24 Uhr

Marianne Metzner weiter an der Spitze des Imkervereins Vilseck

Einen neuen Vorstand wählt der Imkerverein Vilseck und Umgebung (hintere Reihe, von links): Bezirksvorsitzender Richard Schecklmann, Klaus Dotzler, Vorsitzende Marianne Metzner, Andreas Dietz und Michael Ringer; vordere Reihe (von links): Claudia Herrmann, Volker Kohl und Günther Graßler. Bild: ct
Einen neuen Vorstand wählt der Imkerverein Vilseck und Umgebung (hintere Reihe, von links): Bezirksvorsitzender Richard Schecklmann, Klaus Dotzler, Vorsitzende Marianne Metzner, Andreas Dietz und Michael Ringer; vordere Reihe (von links): Claudia Herrmann, Volker Kohl und Günther Graßler.

Die Mitglieder des Imkerverein Vilseck und Umgebung trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. In ihrem Rechenschaftsbericht erinnerte Vorsitzende Marianne Metzner an den kalten Mai im Vorjahr, der beinahe die Frühjahrshonigernte vermasselt hätte. Nur eine Woche sei den Bienen geblieben, um eine zufriedenstellenden Honigertrag einzubringen. Die Sommerhonigernte blieb laut Metzner fast ganz aus. Sie bemängelte die schlechte Pollenversorgung im Spätsommer und Herbst an vielen Bienenstandorten.

Trotz den Corona-bedingten Einschränkungen sei der Imkerverein sehr aktiv gewesen, sagte die Vorsitzende. Demnach erwarb man eine neue Honigschleuder und einen Entdecklungswachsschmelzer. Mit der Anschaffung eines Schleudercontainers habe der Verein alle Voraussetzungen für die vorbildliche Imkerausbildung und Honiggewinnung geschaffen. Richard Schecklmann betreue weiter die Schulbienen-AG der Hauptschule Vilseck. Das Imkern auf Probe habe Anklang gefunden.

Zweiter Vorsitzender Rainer Schwabe organisierte erneut die Umarbeitung des eigenen Bienenwachses, weshalb die Imker nicht auf den Zukauf von Fremdwachs angewiesen sind. Mehrere Imker konnten bei der Honigprämierung des Landesverbandes der bayerischen Imker Auszeichnungen einheimsen. Der Imkerverein wuchs auf 67 Mitglieder an. Für dieses Jahr sind neben den monatlichen Imkertreffen beim Hahnerwirt in Schlicht Vorführungen an den Bienenvölkern am Lehrbienenstand geplant. Metzner lud die Imker mit ihren Familien zur Wanderung am 1. Mai rund um den Kreuzberg mit Besichtigung des Bienenstandes eines Mitgliedes ein. Im Gasthaus Härtl in Oberschalkenbach gibt es dann Kaffee und Kuchen.

Die Mitglieder bestätigten Marianne Metzner als Erste Vorsitzende und Rainer Schwabe als Zweiten Vorsitzenden ebenso wie Claudia Herrmann als Schriftführerin. Nach 20 Jahren als Vereinskassier trat Klaus Dotzler nicht mehr an, sein Nachfolger ist Volker Kohl. Die Kasse prüfen Armin Heuberger und Gerhard Schmid. Beisitzer sind Andreas Dietz, Günther Graßler und Michael Ringer. Vorsitzende Metzner dankte dem scheidenden Klaus Dotzler für seine Leistungen für den Imkerverein in den vergangenen 20 Jahren und überreichte ein Geschenk.

Richard Schecklmann informierte in seinem Zuchtbericht, dass dem Imkerverein weiter ein gekörtes Zuchtvolk mit Carnicabienen zur Verfügung steht, das auch 2022 zur Nachzucht genutzt werden kann. Mehrere Mitglieder hätten Königinnen nachgezogen und welche an die Imkerkollegen abgegeben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.