"Meilenstein der Zeit" in Vilseck enthüllt

Vilseck
03.06.2022 - 11:31 Uhr
Eine größere Zahl von Gästen hatte sich zur Enthüllung des Meilensteins bei der Leonhardskirche in Vilseck enthüllt.

Vilseck liegt an der Goldenen Straße zwischen Nürnberg und Prag. Entlang dieser Route werden derzeit etliche "Meilensteine der Zeit" errichtet. So auch in Vilseck. Die bildhauerisch gestalteten Sandsteinquader erinnern an Persönlichkeiten, die auf der Goldenen Straße reisten oder bedeutenden Einfluss auf die Gegenden hatten. Die Idee stammt vom Verein "Via Carolina – Goldene Straße", der das Projekt „Der Weg des Jan Hus in der Region Pilsen und der Oberpfalz – Reiseweg an der Goldenen Straße“ ausweiten möchte.

Der Vilsecker Meilenstein hat seinen Platz an der „früheren Stadtgrenze“ bei der Leonhardskirche gefunden. Im Beisein von Rainer Christoph, der seit über 30 Jahren die Goldene Straße erforscht, enthüllte ihn Bürgermeister Hans-Martin Schertl. Geschaffen hat den Meilenstein die Künstlerin Jana Sterbová Rejmanová, die sich hauptberuflich der Holzschnitzerei und Bildhauerei widmet. Das Motiv zeigt das Wappen und die Silhouette der Stadt Vilseck aus der Sicht eines Reisenden. Symbolisch unterstreicht es den Grundgedanken der Völkerverbindung durch alte Handelsrouten und den damit verbundenen Einfluss von Reisenden auf die europäische Kunst- und Kulturgeschichte.

Bezug nimmt das Motiv auf die älteste Stadtansicht aus dem Jahr 1537. Diese stammt von einem unbekannten Künstler, der im Gefolge des Fürsten Ottheinrich von Pfalz-Neuburg auf dessen Reise durch Bayern und Böhmen im Jahr 1536 war. Der Künstler skizzierte entlang der 2200 Kilometer langen Route einige Übernachtungsorte und Stationen. Wie bedeutend das Reisealbum mit 50 Aquarellen für die europäische Kunst- und Kulturgeschichte ist, wurde erst in der heutigen Zeit erkannt.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.