Vilseck
10.01.2023 - 08:43 Uhr

Monika Posser aus Vilseck mit 100 Jahren noch vielseitig interessiert

Mit Monika Posser, geborene Wismeth, kann die zweitälteste Bürgerin der Stadt Vilseck das seltene Fest des 100. Geburtstags feiern.

Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Pater Jimmy Joseph und Pfarrer Hruday Kumar Madanu (von links) überbringen der Jubilarin Monika Posser ihre Glückwünsche. Bild: Stefanie Gradl
Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Pater Jimmy Joseph und Pfarrer Hruday Kumar Madanu (von links) überbringen der Jubilarin Monika Posser ihre Glückwünsche.

Bürgermeister Hans-Martin Schertl gratulierte der Jubilarin im Namen der Stadt und wünschte ihr noch viele schöne Jahre im Kreis ihrer Familie. Schertl überbrachte auch die Glückwünsche von Landrat Richard Reisinger und überreichte ihr die goldene Landkreismedaille.

Monika Posser wurde in der Bruckmühle geboren, wuchs zusammen mit fünf Geschwistern in Ebersbach auf und besuchte die Schule in Vilseck. Danach arbeitete sie viele Jahre im Haushalt der Familie Merkl in Schlicht und später in der Schneiderei im Südlager, wohin sie jeden Tag mit dem Fahrrad fuhr. 1948 heiratete sie Andreas Posser aus Schlicht. Mit ihrem Ehemann baute sie sich in der Kohlbergsiedlung in Schlicht ein Haus. Die Ehe blieb kinderlos. Ihr Ehemann verstarb bereits im Jahr 1981. Monika Posser ist immer noch vielseitig interessiert. Sie liebt Obst – der tägliche Apfel muss sein.

Bis vor drei Monaten lebte sie noch allein in ihrem Haus und konnte sich mit Unterstützung ihrer Nichte Roswitha Trummer selbst versorgen. Auf eigenen Wunsch zog sie jetzt ins BRK-Altenheim nach Vilseck. Posser war immer eine fleißige Gottesdienstbesucherin. Auch pflegte sie viele Gräber am Schlichter Friedhof. Das würdigten auch der frühere Pfarrer Hruday Kumar Madanu und Pater Jimmy Joseph, die persönlich ihre Glückwünsche überbrachten. Auch Pfarrer Martin Schultes ließ Grüße übermitteln. Viele weitere Gratulanten wünschten der Jubilarin an ihrem großen Ehrentag alles Gute.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.