Vilseck
16.11.2021 - 10:35 Uhr

Musikverein Vilseck "seit Jahrzehnten ein Aushängeschild der Stadt"

Eingerahmt vom Vorsitzenden Christian Winklmann (rechts) und dem Kreisvorsitzenden Nordbayerischen Musikbunds, Werner Stein (links), die Gründungsmitglieder Hermann Hänsch, Stefan Wolf und Hans-Martin Schertl (alle 55 Jahre Treue), Franz Eschenwecker (50 Jahre) sowie Julia Schertl, Franziska Siegler und Nadine Winklmann (von rechts) mit ihren Urkunden. Bild: Stefanie Gradl
Eingerahmt vom Vorsitzenden Christian Winklmann (rechts) und dem Kreisvorsitzenden Nordbayerischen Musikbunds, Werner Stein (links), die Gründungsmitglieder Hermann Hänsch, Stefan Wolf und Hans-Martin Schertl (alle 55 Jahre Treue), Franz Eschenwecker (50 Jahre) sowie Julia Schertl, Franziska Siegler und Nadine Winklmann (von rechts) mit ihren Urkunden.

Ganz im Zeichen der Corona-Krise stand die Generalversammlung des Musikvereins Vilseck für das Jahr 2020. "Leider konnten wir im vergangenen Vereinsjahr kein Bockbierfest, kein Frühjahrskonzert, keine Serenade im Burghof, kein Brunnenfest am Marktplatz und kein Weihnachtskonzert abhalten", bedauerte Vorsitzender Christian Winklmann wehmütig.

Weitaus positiver klangen die Zahlen, die der Vorsitzende zum Vereinsgeschehen präsentieren konnte. Der Musikverein zählt derzeit 571 Mitglieder, darunter 154 Aktive. 16 Kinder sind in der musikalischen Früherziehung angemeldet, 17 erlernen derzeit das Blockflötenspiel.

Im Lockdown hat der Vorstand zusammen mit den Ausbildern nach Winklmanns Angaben sehr schnell regiert und den Unterricht auf online umgestellt, um den Kontakt zwischen Ausbilder und Musiker zu halten. Da Manfred Wolf berufsbedingt etwas kürzer treten wolle, habe der Verein in der probenfreien Zeit mit Barnabas Lugosi aus Regenstauf einen neuen qualifizierten Dirigenten für das Jugendblasorchester verpflichtet.

Trotz ausgefallener Veranstaltungen konnte Kassier Jörg Trettenbach einen positiven Kassenstand vermelden. Als Dirigent des Nachwuchsorchesters berichtete Florian Schertl von lediglich zwei Auftritten und einigen Open-Air-Proben im Burghof. Mit acht selbst gedrehten Videos habe man die Musiker zum Proben zu Hause animiert. Barnabas Lugosi erachtete die Sommerserenade und den Blasmusiknachmittag als zwei gelungene Auftritte. Er sehe für die gemeinsame Zukunft mit dem Jugendblasorchester sehr viel Potenzial. Bürgermeister Hans-Martin Schertl betonte, dass der Musikverein seit Jahrzehnten ein Aushängeschild der Stadt sei.

Bei der Ehrung langjähriger Musiker wurden mit Hermann Hänsch, Hans-Martin Schertl und Stefan Wolf drei Gründungsmitglieder ausgezeichnet, die seit 55 Jahren im Musikverein aktiv sind. Hänsch war lange Dirigent des Jugendblasorchester, ist Ehrenmitglied und leitet seit vielen Jahren die Dagesteiner Musikanten. Ehrenmitglied Hans-Martin Schertl spielt, wenn es seine Zeit als Bürgermeister erlaubt, bei den Dagesteinern zusammen mit Stefan Wolf Klarinette beziehungsweise Saxophon. Zudem wurde Franz Eschenwecker, ein großer Sponsor des Vereins, für 50 aktive Jahre geehrt, erhielten Julia Schertl für 20 aktive Jahre, Franziska Siegler für 15 Jahre und Nadine Winklmann für 10 Jahr eine Urkunde. Mit Präsenten wurden die Ausbilder Stefanie Ertl, Anja Hierl, Daniela Zinnbauer und Manfred Wolf verabschiedet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.