Vilseck
07.06.2024 - 11:33 Uhr

Naturerlebniswiese in Axtheid-Berg attraktiv für Tier, Pflanze und Mensch

Auf dem Gelände des Spielplatzes Axtheid-Berg soll eine Naturerlebniswiese entstehen. Nun ist der Startschuss für dieses Vorhaben gefallen.

Vertreter des Obst- und Gartenbauvereins Sigl und des Imkervereins geben zusammen mit Bürgermeister Hans-Martin Schertl (rechts) und einigen Stadträten den Startschuss für die Umsetzung des Projekts Naturerlebniswiese am Spielplatz in Axtheid-Berg. Bild: Stefanie Gradl
Vertreter des Obst- und Gartenbauvereins Sigl und des Imkervereins geben zusammen mit Bürgermeister Hans-Martin Schertl (rechts) und einigen Stadträten den Startschuss für die Umsetzung des Projekts Naturerlebniswiese am Spielplatz in Axtheid-Berg.

Auf Initiative des Obst- und Gartenbauvereins Sigl wird auf dem Gelände des Spielplatzes Axtheid-Berg eine Naturerlebniswiese gestaltet. In Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Vilseck und mit der Unterstützung der Stadt Vilseck haben die Arbeiten für das Projekt begonnen.

Ein großer Teil des Spielplatzes in der Ortschaft Axtheid-Berg war eine brachliegende Wiese. Diese Fläche soll jetzt neu gestaltet werden, die Verantwortlichen hoffen, damit künftig viele Besucher anzulocken. Vorsitzender Armin Heuberger vom Obst- und Gartenbauverein Sigl stellte bei einer Zusammenkunft vor Ort den Gästen, darunter Rainer Schwabe vom Imkerverein und einige Stadträte, das Projekt vor: "Mit der Naturerlebniswiese sollen neue Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt geschaffen werden."

Das Konzept sieht eine große Blühfläche vor, die mit einer Kräuteransaat bereichert wird, außerdem eine Totholzecke mit einem Unterschlupf für Vögel und ein Sandarium mit einer Trockensteinmauer. Dies soll unzähligen Insekten, Vögeln und Amphibien viel neuen Lebensraum bieten.

Auch eine Naschecke, in der Bäume mit alten Apfelsorten und verschiedene Beerensträuchern gepflanzt werden, ist vorgesehen. Um den Besuchern den Aufenthalt noch angenehmer zu machen, werden Sitzgelegenheiten aufgestellt. Informationstafeln sollen Auskunft über die verschiedenen Aufgaben der Naturelemente geben. In gemeinsamen Aktionen, zu denen auch Kinder willkommen sind, werden in den nächsten Wochen und Monaten einige Projekte in Eigenleistung errichtet.

Bürgermeister Hans-Martin Schertl bedankte sich bei den Verantwortlichen der beiden Vereine und bei Landschaftsarchitektin Manuela Völkel, die den Plan für die Naturerlebniswiese gestaltet hat.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.