Vilseck
23.02.2025 - 10:35 Uhr

Sicherheitskonzept für den Vilsecker Faschingszug ausgeweitet

Mit dem Faschingszug am Faschingssonntag, 2. März, erreicht die Fünfte Jahreszeit in Vilseck ihren Höhepunkt. Dank der sehr guten Beteiligung von 56 närrischen Gruppen steigt die Stadt zu einer Faschingshochburg in der Oberpfalz auf.

Mit Ende des Zuges werden die Zuschauermassen wieder auf den Marktplatz strömen, wo die große Faschingsparty mit der Band Grögötz Weißbir steigt. Archivbild: Stefanie Gradl
Mit Ende des Zuges werden die Zuschauermassen wieder auf den Marktplatz strömen, wo die große Faschingsparty mit der Band Grögötz Weißbir steigt.

Zahlreiche Gruppen und Garden aus angrenzenden Gemeinden haben sich für den Vilsecker Faschingszug angesagt, Tausende Zuschauer werden dazu erwartet. Anschließend findet auf dem Marktplatz eine große Faschingsparty mit der Band Grögötz Weißbir statt, die bis 19 Uhr für tolle Stimmung sorgen wird.

Die Organisatoren vom Musikverein versprechen den vielen Zuschauern auch heuer wieder einen Faschingszug der Extraklasse. Trotz seiner 90 Jahre lässt es sich der Vilsecker Nachtwächter Tschung nicht nehmen, den Gaudiwurm anzuführen. Ihm folgen im Cabrio Bürgermeister Hans-Martin Schertl sowie als Vertreter der US Army General Steven Carpenter und Colonel Donald Neal. Die Musikvereine aus Vilseck und Freudenberg sowie die Werkvolkkapelle Schlicht und die Band der US Highschool Vilseck spielen auf, zudem erklingt viel Musik von den Festwagen.

Die insgesamt neun Garden aus Vilseck, Sulzbach-Rosenberg, Haselmühl, Kohlberg, Michelfeld sowie die Kindergarden aus Vilseck, Freudenberg, Hirschau und Seugast setzen farbenfrohe Akzente. Dazu gesellen sich die närrischen Festwagen und Fußgruppen vieler Vilsecker Vereine und Gruppierungen, die so manches örtliche Thema aufgreifen. Die Zuschauer werden sich wohl fragen, wer sich hinter den Weinbergschnecken, der Teiletausch-Community, den Happy Free Liners oder der Villy Woodhouse Crew verbirgt. Zudem sind Festwagen aus Ehenfeld, Schnaittenbach, Krickelsdorf und Großschönbrunn angemeldet.

Die Sicherheit für Teilnehmer und Zuschauer wird heuer sehr groß geschrieben. Zusammen mit der Polizei und Feuerwehr hat die Stadt ein entsprechendes Konzept erarbeitet. So stellen die Feuerwehren ihre Fahrzeuge in den an die Zugstrecke angrenzenden Straßen als Straßensperren ab. Während der großen Party nach dem Faschingszug wird der Marktplatz mit zwei großen Lkw abgeriegelt.

Die Herzen der Kinder dürften höher schlagen, wenn eine große Menge einzeln verpackter Süßigkeiten wie Gummibärchen, Cola-Fläschchen und Kaubonbons, gesponsert von vielen Firmen der Vilsecker Geschäftswelt, auf die Besucher niederregnen. Um Unfälle zu vermeiden, werden die Teilnehmer gebeten, die Süßigkeiten in Richtung Straßenrand zu den Zuschauern zu werfen. Eltern sollen auf ihre Kinder achten, damit diese nicht auf die Fahrbahn laufen, appellieren die Veranstalter. Die fünf besten Gruppierungen erhalten wieder Geldpreise. Am Marktplatz begrüßt Thorsten Grädler die Zugteilnehmer.

Alle Teilnehmer am Faschingszug stellen sich ab 13 Uhr in der Leonhard- und der Lilienstraße auf. Damit es vor allem in der Lilienstraße zu keinen gegenseitigen Behinderungen kommt, sollten die Wagen bis zur Nummer 25 bis spätestens 13.15 Uhr anfahren, die restlichen Festwagen folgen dann. Die Anfahrt ist für die Festwagen nur über die Dr.-Gräßmann-Straße und die Lilienstraße möglich. Die Bonbons für alle Teilnehmer werden am Wagen des Musikvereins, der gegenüber der Leonhard-Apotheke steht, ausgegeben.

Um 14 Uhr setzt sich der Faschingszug in Bewegung. Die Narren ziehen über die Schlichter Straße und die Vorstadt zum Marktplatz. Die Festwagen fahren in Richtung Froschau weiter, die Fußgruppen und Festwagenbesatzungen bleiben am Marktplatz zurück. Dort steigt dann die große Faschingsparty mit der Band Grögötz Weißbir, für Essen und Getränke ist gesorgt.

Die Abschlussbesprechung für den Faschingszug findet am Mittwoch, 26. Februar, um 19 Uhr im Gasthaus Hammer in Vilseck statt. Hier werden die Aufstellungslisten verteilt. Alle Gruppen mit einem Festwagen müssen an der Abschlussbesprechung teilnehmen, da sicherheitsrechtliche Vorgaben angesprochen werden. Alle Festwagen müssen die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung einhalten und werden überprüft. Pro drehendes Rad muss ein Begleiter mitgehen, der eine Warnweste tragen muss. Ein Beamter der Vilsecker Polizeistation gibt bei der Besprechung die entsprechenden Informationen weiter.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.