Vilseck
01.04.2025 - 16:28 Uhr

Stadt- und Pfarrbücherei in Vilseck feiert ihren 40. Geburtstag

Die Stadt- und Pfarrbücherei Vilseck wurde 40 Jahre alt und hat diesen Geburtstag mit einer Feierstunde im Rathaus gefeiert. Dabei wurde auch auf die Anfänge der Einrichtung zurückgeblickt.

Die Stadt- und Pfarrbücherei in Vilseck feierte im Rathaus ihren 40. Geburtstag. Dabei wurden auch einige Teammitglieder für langjähriges Engagement geehrt. Bild: Stefanie Gradl
Die Stadt- und Pfarrbücherei in Vilseck feierte im Rathaus ihren 40. Geburtstag. Dabei wurden auch einige Teammitglieder für langjähriges Engagement geehrt.

Die Vilsecker Stadt- und Pfarrbücherei hatte allen Grund zur Freude: Sie feierte ihren 40. Geburtstag. Am 25. März 1985 hatte der damalige Stadtrat den Beschluss gefasst, die Pfarr- und die Stadtbücherei zusammenzulegen. Dies hatte der damalige Stadtpfarrer Georg Bauer stellvertretend für die katholische Kirchenverwaltung angeregt. Auf den Tag genau 40 Jahre später hieß Bürgermeister Hans-Martin Schertl zahlreiche geladene Gäste zu einer Feierstunde im Rathaus willkommen.

Von 2500 auf über 5000 Medien

Bei der Vertragsunterzeichnung 1985 standen 2500 Bücher und Kassetten in den Regalen. Heute, 40 Jahre später, ist das Angebot auf über 5000 Bücher und Medien angewachsen. Waren es anfangs nur Bücher und Kassetten, so kamen im Laufe der Jahre CDs, DVDs, Spiele, Zeitschriften und Tonies hinzu. Mittlerweile verzeichnet die Bücherei über 6000 Ausleihen im Jahr.

Bürgermeister Hans-Martin Schertl würdigte das "großartige ehrenamtliche Engagement" des aus 23 Mitarbeitern bestehenden Büchereiteams und dessen Leiterin Pia Dittrich. „Die Stadtbibliothek ist ein wesentlicher und wichtiger Baustein des Bildungs- und Kulturangebots unserer Stadt“, sagte Bürgermeister Schertl. Der Satz „Lesen bildet" sei auch in Zeiten von Handy und Internet noch immer aktuell. Wer Lesen könne, dem erschließe sich eine vollkommen neue und spannende Welt, betonte der Rathauschef.

Im Online-Verband Leo

Pia Dittrich, die zusammen mit Irene Felkl die Einrichtung leitet, blickte zurück auf die bewegte Vergangenheit der Bibliothek. Besonders am Herzen lag ihr nach eigener Aussage die Mitgliedschaft im Online-Verband Leo-Nord, die im Juli 2024 umgesetzt wurde. Dadurch hätten alle Bücherei-Nutzer die Möglichkeit, ohne zusätzliche Kosten tausende E-Books und Hörbücher, aber auch E-Magazine (Zeitschriften) auszuleihen. Besonders dankte Dittrich ihren Vorgängerinnen Anna Metz und Sieglinde Winkelmeier. Anna Metz hatte ab 1980 die Bücherei 25 Jahre lang geleitet und war verantwortlich bei der Zusammenführung im Jahr 1985. Kirchenpfleger Franz-Josef Einhäupl versicherte, auch weiterhin ein offenes Ohr für die Anliegen der Beschäftigten zu haben. Besonders der Ausbau des W-Lans in der Bücherei stehe "groß auf der kommenden Tagesordnung".

Nach Worten von Christina Schnödt, Leiterin der Diözesan-Stelle des Sankt Michaelsbunds in Regensburg, hatte sich die Bücherei nur dank der geleisteten Arbeit des gesamten Teams in den vergangenen Jahren zu einer Einrichtung in dieser Größe und mit diesem Angebot entwickeln können. 16 Mitglieder des Büchereiteams ehrte sie für langjährige Verdiente. Ehrenzeichen in Bronze für mindestens fünfjährige Tätigkeit bekamen Maria Riss und Wolfgang Püschel. Für zehn oder mehr Jahre wurden Barbara Vogel, Johanna Kraus, Jonas Dittrich, Conny Ruppert, Eva Weiß, Monika Schwab und Sieglinde Winkelmaier ausgezeichnet, für mindestens 25 Jahre Maria Kontny, Pia Dittrich, Irene Felkl, Agnes Maul, Paula Weiß, Jutta Dill und Hildegard Seegerer-Thiel.

Marionettentheater und Gewinnspiel

Anlässlich ihres 40. Geburtstags bietet die Bücherei das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen und Aktionen an. Am Freitag, 4. April, findet die bundesweite Nacht der Bibliotheken statt: Bei Wein und Kerzenschein können Interessierte gemütlich in den Büchern schmökern. Am Sonntag, 27. April, gastiert ein Marionettentheater in der Burg Dagestein. Weiter geplant sind eine Bilderbuch-Aktion und ein Gewinnspiel mit vielen Preisen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.