Vilseck
02.07.2025 - 18:49 Uhr

Vilseck erhält Millionenförderung für Wasser- und Kanalsanierung

Vilseck profitiert von 3,4 Millionen Euro aus der RZWas-Härtefallförderung (Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben). Die Mittel fließen in die Sanierung der Wasser- und Kanalinfrastruktur.

Die Stadt Vilseck kann sich über einen Zuschuss zur Investition in ihre Infrastruktur freuen. Symbolbild: Federico Gambarini/dpa
Die Stadt Vilseck kann sich über einen Zuschuss zur Investition in ihre Infrastruktur freuen.

Die Stadt Vilseck kann sich über einen Zuschuss zur Investition in ihre Infrastruktur freuen. Darüber informiert eine Pressemitteilug der Freien Wähler. Bereits im Haushaltsjahr 2025 fließen insgesamt rund 3,4 Millionen Euro aus der RZWas-Härtefallförderung (Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben) in wichtige Wasser- und Kanalsanierungsmaßnahmen im Stadtbereich Vilseck.

Ein zentrales Vorhaben ist die aktuell laufende Kanalsanierung am Marktplatz und in der Herrengasse, die sich bis Juli 2025 erstrecken wird. Rund 900.000 Euro umfasst das Projektvolumen. Für die Sanierung von Wasserleitungen werden dieses Jahr weitere 2,7 Millionen Euro investiert, wovon die Ortsteile Axtheid-Berg, Drechselberg, Lohhof und Sorghof profitieren werden.

Wie Bürgermeister Hans Martin Schertl mitteilte, wurden in den vergangenen vier Jahren etwa 30 Kilometer Trinkwasserleitungen für rund 17 Millionen Euro erneuert. Zusätzlich investierte die Stadt 10 Millionen Euro in die Sanierung des Kanalnetzes. Diese Maßnahmen wurden vom Freistaat Bayern mit bis zu 80 Prozent bezuschusst.

Die Härtefallförderung nach den Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) ist das bedeutendste Förderprogramm des Umweltministeriums. Über 180 Millionen Euro jährlich fließen so in die kommunale Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und den nichtstaatlichen Wasserbau.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Stadt Vilseck und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.