Zur Goldenen Hochzeit gratulierte der Vilsecker Bürgermeister Hans-Martin Schertl den Eheleuten Sonja und Ernst Andraschko. Ernst Andraschko wurde 1947 in Heringnohe geboren und wuchs dort zusammen mit zwei Brüdern auf. Seine Familie war aus dem Böhmerwald geflohen und nach kürzeren Aufenthalten in Heringnohe und Axtheid in der Kirchgasse sesshaft geworden. Nach dem Schulbesuch absolvierte er eine Lehre als Kfz-Mechaniker in Amberg. Danach arbeitete er vier Jahre lang im Südlager, bevor er ins Rohrwerk der Maxhütte wechselte, wo er von 1970 bis 1990 beschäftigt war. Dann kehrte er ins Südlager zurück und arbeitete bis zum Ruhestand 2011 bei den Post Ingenieurs.
Seit seinem zehnten Lebensjahr war Ernst Andraschko aktiver Fußballer und als Torwart bis zur Herrenmannschaft eine feste Größe beim FV Vilseck. Zusammen bewirtschafteten die Eheleute auch einige Jahre das Sportheim des Fußballvereins. Nach Ende seiner fußballerischen Laufbahn war er weiter ehrenamtlich sehr aktiv. So war er von 1985 bis 1998 Vorsitzender des Skiclubs Unterweißenbach und seit 2009 steht er dem VdK Vilseck vor. Seine musikalischen Talente zeigte er als Gründungsmitglied der damaligen Kultband Black Tigers, als deren Gründungsmitglied er von 1964 bis 1970 als Schlagzeuger in vielen Tanzsälen in der Oberpfalz aufspielte.
Sonja Andraschko, eine geborene Prösl, kam 1953 in Hirschau zur Welt und wuchs dort auf. Sie lernte nach dem Schulbesuch den Beruf der Herrenschneiderin in Amberg. Nach der Lehre arbeitete sie in der Herrenkonfektion bei der Firma Schild in Hirschau und wechselte nach der Heirat zur Firma Link in Vilseck, wo sie bis zur Geburt ihrer Tochter beschäftigt war. Nach der Auszeit für die Kindererziehung arbeitete sie bis zum Renteneintritt 2016 in der Gardinenabteilung der Firma Frauendorfer in Amberg.
Sonja Andraschko ist ehrenamtlich im Frauenbund-Vorstand tätig. Auch kirchlich engagiert sie sich sehr, etwa als Mitglied im Pfarrgemeinderat. Das Skifahren war ein großes Hobby der Eheleute und die gemeinsamen jährlichen Skiurlaube fester Bestandteil ihrer Freizeit. Mittlerweile sind die beiden aufs Fahrrad umgestiegen, mit dem sie viel und oft unterwegs sind.
Das Ehepaar Andraschko bekam zwei Kinder. Nach der Hochzeit zogen sie in das Elternhaus von Ernst Andraschko in der Kirchgasse, wo sie auch heute noch leben. Besonders freuen sie sich über ihren Enkel Kuno, der an ihrem Ehrentag im Mittelpunkt der Familienfeier stand.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.