Vilseck
26.09.2024 - 08:40 Uhr

Vilsecker Herbstmarkt ein wahrer Besuchermagnet

Bei traumhaftem Spätsommerwetter strömen zahlreiche Gäste aus nah und fern in die Vilsecker Innenstadt, um den Herbstmarkt zu besuchen. Dort warten rekordverdächtige 50 Händler mit einem abwechslungsreichen Warenangebot.

Von Kunsthandwerk über Heimtextilien, Schmuck, Kosmetik, Artikel für Haus und Garten, Spielwaren und Antiquitäten bis hin zu verschiedener Mode für Jung und Alt und Deko-Artikeln boten die Händler beim Vilsecker Herbstmarkt ein buntes Sortiment an. Ein besonderer Höhepunkt erwartete die Besucher im Foyer des Rathauses. Hier präsentierte der Pilzexperte Hubert Baumanis eine umfangreiche Ausstellung zum Thema Speise- und Giftpilze und beriet die Hobbypilzsammler. Bei einem Bücherflohmarkt warteten zahlreiche Schmöker auf die Leseratten. Parallel zum Herbstmarkt waren die Geschäfte im Stadtgebiet geöffnet. Und in der Breiten Gasse lockte ein Flohmarkt die Besucher an.

Die Versorgung mit Essen und Getränken übernahmen die am Vilsecker Marktplatz angrenzenden Gaststätten und Cafés. Dort konnten die Besucher bei sonnigem Herbstwetter im Freien eine kleine Pause einlegen. An verschiedenen Food-Trucks wurden besondere Spezialitäten, aber auch Donuts und andere Köstlichkeiten angeboten. Zum ersten Mal gab es heuer frisch ausgebackene Küchel, Waffeln und Cocktails. Anziehungspunkt für viele Kinder und Jugendliche war der Kletterturm vor dem Vogelturm, wo sie ihre sportlichen Fähigkeiten erproben konnten.

Bürgermeister Hans-Martin Schertl eröffnete zusammen mit den Böllerschützen den Markt mit einer kurzen Ansprache. Er bedankte sich vor allem bei Adolfine Nitschke, die für die Organisation des Herbstmarktes verantwortlich zeichnete. Das Jugendblasorchester des Musikvereins umrahmte den Markt am Nachmittag musikalisch, viele Gäste verweilten ein Weilchen am Brunnen auf dem Marktplatz, um der Musik zuzuhören. Zahlreiche Spaziergänger nutzten den Besuch des Herbstmarktes auch, um einen Abstecher in die Burg Dagestein zu machen oder das Türmermuseum zu besichtigen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.