Die größte Hürde für eine erfolgreiche Integration stellt die deutsche Sprache dar. Nur wenige der in Vilseck lebenden Geflüchteten aus der Ukraine hatten bis jetzt die Möglichkeit, einen der immer schnell ausgebuchten Sprachkurse in Amberg zu besuchen. In Zusammenarbeit zwischen dem Malteser Hilfsdienst Amberg und der Stadt Vilseck konnte jetzt vor Ort ein Sprachcafé starten. Dieses öffnet jeden Samstag von 10 bis 13 Uhr in den Räumen des Jugendtreffs in der Kirchgasse seine Pforten. In dem Sprachcafé geht es vor allem darum, Sprechen zu üben und Deutsch anhand für die Teilnehmer interessanten Themen zu erlernen. Verstehen, Lesen und das regelmäßiges Sprachtraining stehen im Vordergrund.
Auch das Thema Integration hat in den Lerneinheiten einen hohen Stellenwert. Astrid Knab, Koordinatorin für Integration und Ukraine-Hilfe beim Malteser Hilfsdienst für die Diözese Regensburg, hat bereits mehrere Sprachcafés in Amberg, Schwandorf und Regensburg eröffnetn. Sie unterstützt und begleitet auch tatkräftig den Aufbau in Vilseck. Ihre Organisation steht für Integration und Begegnung auf Augenhöhe, gemäß dem Malteser Leitspruch „Weil Nähe zählt“. Begeistert dankt sie Bürgermeister Hans-Martin Schertl für seine Aufgeschlossenheit und das Entgegenkommen, ohne das dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.
Mit Walter Tadler und Larisa Pavelko wurden zwei Leiter gefunden, die den derzeit 16 Teilnehmern in Vilseck die deutsche Sprache und Kultur näherbringen. Bürgermeister Schertl dankte bei einem Treffen allen, die zum Gelingen dieses Kurses beitragen, und äußerte seine Freude, dass dieser sehr gut angenommen wird. Gerne stelle die Stadt Vilseck die Räume in der Kirchgasse zur Verfügung.
Darüber hinaus öffnet am Freitag, 7. Juni, erstmals ein Erzähl- und Begegnungs-Café seine Pforten. Ebenfalls in den Räumen des Jugendtreffs soll im zweiwöchigen Turnus ein Austausch in deutscher Sprache stattfinden. Der Begegnungsort bietet Raum für lockere Gespräche und Unterhaltungen auf Deutsch, auch um neue Kontakte zu knüpfen.
Auf Initiative von Maria Wiesmann und Hanni Schertl wurde zusammen mit dem Malteser Hilfsdienst dieses Projekt in die Wege geleitet. Unter dem Motto „Miteinander reden, voneinander lernen“ wünscht man sich einen regen Austausch zwischen Einheimischen und den in der Stadt Vilseck lebenden Geflüchteten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.